Beiträge von buckaroo

    allgemein hat semlo recht.
    die klopfregelung regelt die vorzündung möglichst hart an der grenze. natürlich nur wenn leistung abverlangt wird :D

    wie das jetzt genau beim uno ist, weiss ich nicht.
    da es aber auch ne bosch-einsprtizung ist müsste die regelung wie oben beschrieben sein.
    funktionsweise wie acki beschrieben hat:
    rann regeln bis es klopf, dann wieder etwas zurück.
    falls klopfen weg wird wieder rann geregelt.
    andernfalls noch weiter zurück. 3 grad schritte müsste stimmen.

    das mit der seltsamen leistungsentfaltung kann auch an der volllastanreicherung liegen:
    bei einer geringen öffnung der DK (winkel weiss ich nicht - hab ich noch nie ausprobiert) wird der volllastschalter nicht betätigt.
    das heisst trotz steigendem ladedruck wird nicht fett eingespitzt. der motor läuft also weiterhin bei lambda =1.
    das ist zwar gut für die umwelt, aber bringt nicht wirklich leistung bei unseren kleinen turbomotörchen.

    erst wenn der schalter betätigt wird, wird angereichert (motor läuft zu fett) und die karre geht endlich nach vorne :)

    merkt man besonders gut wenn man ne zusatzeinspritzung hat und sich ne kontrollleuchte für den einschaltzeitpunkt eingebaut hat :D :D :D

    ist auf jeden fall keine punto-eleltrik
    der punot hat ja n leerlaufregelventil.
    der auf dem bild hat den zusatzluftschieber vom uno eingebaut.
    aber wie man mir ja erzählt hat: bei den 1,6er umbauten von novitec haben die einfach die teile aus dem regal gegriffen, wie se die grade da hatten.
    evtl ja deshalb die ungewöhnliche konstellation...

    acki: defekte kolbenringe haben aber 2 effekte:
    auf der einen seite wird der ölfilm von der zylinderwand nicht mehr so gut abgestreift und er verbrennt öl.
    aber auf der anderen seite gelangt auch mehr von dem
    verbrennungsdruck an den kolben vorbei in das kurbelgehäuse. dadurch wird mehr öl durch die entlüftung in den ansaugtrakt gedrückt ;)

    uahhh!

    der speedshop-krümmer.
    bestell lieber bei angelo! ob er was dabei verdient weis ich net, aber soo billig wie er den krümmer verkauft, glaub ich ect der macht das wirklich nur uns zu liebe!

    acki ich weiss ja nicht welchen flansch du brauchst - und ob du n anschluss für ne sonde dran haben willst oder nicht.

    danach variiert der preis bei angelo. war auf jeden fall um die hälfte vom speedshop-krümmer! :D

    hab ihn heute bekommen und was soll ich euch sagen: es passt!! :D
    /edit: ups: erstes bild ist noch vom 300er lader. aber seit versichert: der flansch passt an den 200er lader :D




    also abgasseite passt zum racing und die frischluftseite wird wohl eher auf den 1,3er angepasst werden müssen.
    was mit den öl- und wasseranschlüssen ist weiss ich noch nicht. wird man wohl die von nissan nehmen müssen. der wird auf jeden fall eingebaut, sobald ich mal n hosenrohr vom 1,4er racing find :D

    beim racing: löcher bohren, wolle rausziehen, löcher wieder zu schweissen.
    brummt schön dumpf im stand und ist nicht laut.
    beim 1,3er bringts das irgendwie nicht. ach ja: 90er endrohr reicht vollkommen :D
    kleiner darf es aber auch sein.
    die dinger ohne MSD, die es bei z.b. santler gibt, bringen auch keinen "mehr-sound"
    vorsicht vor EBAY-angeboten, wo mit "gruppe N" geworben wird.
    heisst ja ix anderes, als das die abgasanlage serienrohrduchmesser hat- wir fahren also alle gruppe N :D

    der große vorteil des luftmassenmessers ist, das er eben die MASSE misst und nicht nur die MENGE.
    somit kann man sich sicher sein, das z.b der luftdruck mit einberechnet wird (andere dichte = andere masse).
    der andere vorteil ist (gerade bei der hubraum- und ladedruckerhöhung, die der umbau mitsich bringt), das die "Obere grenze" nicht so schnell erreicht ist. wenn die klappe beim luftmengenmesser ganz offen ist, ist da halt schluss mit exaktem messen.
    beim mengenmesser wird das nicht so weit abgekühlt. man hat ne genaue messung, die man dann natürlich bei der progreammierung des steuergerätes berücksichtigen muss.
    mein fazit: n luftmassenmesser ist fürn vernünfitgen 1,6er (sprich : 250ps +) pflicht.
    die novitec-geschichten sind ja mit ihren 196 ps an der leistungsgrenze der jetronic.
    also weiter nach nem unfallpunto suchen :(

    Hi.
    bin ja zur zeit dabei mir ne waes selber zu bauen.
    Das große problem dabei ist natürlich die pumpe.
    Habe jetzt eine gefunden, die vieleicht geeignet ist:
    es ist eine shurflo-pumpe (oft auch bei "ibäi" angeboten). diese pumpe ist optisch identisch mit der die bei den systemen von snow-performance dabei ist. ;)
    habe ein modell genommen, das nur 3 bar druck erzeugt.
    bei conrad-elektronik gibt es diese pumpen aber auch mit bis zu 7 bar druck. Also haltet die augen offen! evtl taucht ja mal so eine bei ibäi auf.
    je höher der druck desto besser ist die pumpe geeignet.
    habe sie bisher in der wohnung ausprobiert. einmal mit ner düse vom gardena-micro-drip-system. nebel ist da - aber nicht sehr fein. die düse ist aber gut als muster geeignet um sich an ner drehbank ne eigene nachzubauen.
    die andere düse ist von ERL (aquamist) - wurde mir freundlicherweise zu versuchszwecken zur verfügung gestellt. (danke hier an cinqui.turbo ;) )
    bei dieser düse soll das wasser erst noch nen drall kriegen - da diese düse nicht mir gehört kann ich sie natürlich leider nicht zerlegen um zu schauen wie die das gemacht haben. habe aber ne idee...
    der wassernebel von der düse war auf jeden fall schon erheblich feiner.
    werde mir ne düse auf jeden fall selber drehen.
    folgende probleme sind jetzt noch offen:

    bei pumpenabschaltung rieselt das wasser nach. muss also noch n absperrventil in die düse eingebaut werden.
    ebenso weiss ich nicht wie der nebel aussieht, wenn in ein system mit 1 bar überdruck eingespritzt wird. evtl reicht da der wasserdruck von der pumpe nicht mehr.
    ebenso fehlt noch ein rückschlagventil, da bei den snowperformance-systemen ab 1 bar das wasser in die pumpe zurück gedrückt werden soll - wenn die pumpe nicht läuft natürlich :D