Beiträge von rAcHe kLoS

    Er dreht aber bei weitem nicht mehr so hoch, es macht ein unterschied ob der Lader noch 6000 Touren hat oder mit 500 abkühlt. Lieber Acki, man hat nicht immer den Luxus noch 20 km bergab zu rollen, dass die Kiste wieder kalt wird. Selbst wenn ich auf der Landstraße vorsichtig fahre, ist die Karre an heißen Sommertagen heiß. Fährst du immer extra noch 50 runden um den Ort bis die Kiste kalt ist? Ich vermeide es auch dass die Karre stundenlang nachlaufen muss, es geht aber auch einfach ab und zu nicht. Mit 100° Öltemperatur will ich die Kiste aber auch nicht einfach abstellen.

    Interessanter wäre aber ggf. auch statt nur Motor nachlaufen zu lassen E-Pumpen zu verbauen, besonders Wasserkreislauf ist beim Uno T sicher interessant den mit einer E-Pumpe nachlaufen zu lassen.

    Acki ehrlich, du weißt nicht um was es geht oder? Nur den Namen gelesen, schwups einen Beitrag geschrieben. Wenn du die Apexi kennen würdest, dann hättest du gewusst, dass diese einen Eingang für eine Lambdasonde hat. Die Apexi hat nämlich ein schönes großes Display, da kann man neben dem Nachlauftimer halt noch bisschen mehr anzeigen lassen.

    "Nachlaufen" ja oder nein kannst du ja für dich entscheiden, fakt ist dass viele nicht daran denken wenn sie auf einen Parkplatz rauschen, dass es ggf. doof sein kann den Motor direkt abzustellen. Das hat nicht nur was mit der Hitze zu tun, sondern auch dass dein Rädchen im Lader sich dreht auch wenn der Motor aus ist. Es fehlt aber sofort der Öldruck wenn der Motor ausgeht, was gerade bei hydrodynamischen Gleitlafer ganz bestimmt nicht ganz so klever ist.

    Eine normale Schmalbandsonde liefert halt kein gescheites Signal, also Low Budget ist da eh nicht. Anders gesagt, man kann sich zwar was anzeigen lassen, aber wenn man damit eh nichts anfangen kann, braucht man sich auch nicht den Aufwand zu machen.

    Der 1.1er läuft ohne Modifikation deutlich Schlechter mit E85, er braucht auch deutlich mehr Sprit wenn man ihn noch gescheit fahren möchte. Dass er kalt schlecht läuft liegt auch nicht am ggf. geringen Wasseranteil (ist in Deutschland in der E85 Norm begrenzt), sondern daran dass der Kraftstoff deutlich stärker an den Saugrohrwänden kondensiert. Das ist ganz besonders schlimm bei den Monojets, da er vor die Drosselklappe einspritzt und zudem auch bedingt durch die große Drossel natürlich gegenüber eine MPI deutlich mehr Fläche hat.

    Ob Ethanol jetzt Umweltfreundlich ist oder nicht, es gibt sowieso nur einen Grund warum die Regierung das forciert. Es ist nun mal kein Geheimnis, dass alle großen Ölfelder über dem Fördermaximum liegen. Alle anderen Quellen sind deutlich schwieriger zu fördern, neue große Funde gab es seit den 80ern keine mehr. Zudem kommt noch die politische Spannung den den Ländern mit Ölvorkommen, so dass man einfach versucht einen gewissen Anteil des Kraftstoffbedarfs zu senken. Wenn der dann auch noch aus Deutschland kommt, bleibt das Geld zu dem auch noch im Land und wird nicht zu den Ölmultis geschoben oder noch schlimmer in Länder, die uns wenn sie könnten sowieso als ungläubige ab ballern würden.

    Ich fahre auch mit E85, primär im Turbo, im Sommer auch im 1.1er mit ca. 20% mehr Einspritzung. Sonst hat die Mühle einfach nur Magerruckeln in einigen Lastbereichen, was auf die Dauer natürlich nervt. Im Winter kommt es darauf an wie sich die Temperaturen entwickeln, morgens die Karre 10 min. warm laufen lassen ist auch quatsch. Dann tanke ich doch mehr Super dazu, oder halt eben gleich einfach nur Super.

    Hab oben noch mal korrigiert, das bezog sich auf die alten Apexis.

    3 oder 4 Adern sind immer Schmalbandlambdasonden, die haben einen nicht linearen Spannungsverlauf und haben nur bei Lambda 1 eine garantierte Spannung. Daher sobald das Gemisch mager oder fetter als Lambda 1 ist, springt die Spannung abrupt auf einen anderen Wert. Der Spannungsverlauf folgt also nicht dem Gemischwert, sondern springt stark und lässt eine Messung nur für fett, mager oder Lambda 1 zu.

    Eine Breitbandlambdasonde ist komplexer aufgebaut, diese kann durch einen komplexen Aufbau mit einer entsprechend komplexen Ansteuerung genaue Werte über die Gemischzusammensetzung ermitteln. Damit das aber funktioniert, ist etwas mehr Elektronik notwendig. Daher braucht man einen Breitbandlambdacontroller, dieser steuert diese Sonden an. Die Controller lassen sich meist programmieren, so hat man dann ein oder mehrere Ausgänge die wiederum ein möglichst Lineares Spannungsignal ausgeben. Ein lineares Spannungssignal kann von jedem einfachen ADC (Analog-to-Digital-Converter) ausgewertet werden. So kann man dann eine Anzeige ansteuern, oder ggf. auch eine komplexere Regelung in einem Steuergerät realisieren.

    Beim ohne Kat hast du ja sowieso gar keine Sonde, du müsstest da so oder so eine verbauen.

    Grundsätzlich kann die Apexi nur mit einem Lambda Signal zwischen 0-5v arbeiten, man könnte theoretisch die Leitung der Lambdasonde zum Steuergerät anzapfen. Der Uno besitzt aber wie die meisten Fahrzeuge eine Schmalbandlambdasonde, diese eignet sich nicht um die genaue Gemischzusammensetzung anzeigen zu lassen. Zudem ich auch nicht viel davon halte, etwas parallel zum Steuergeräteeingang zu hängen. Die Apexi ist dafür zwar vorgesehen, ist der Eingangswiderstand aber zu gering gibt es einen Spannungsabfall am Lambdasondenausgang und das originale Steuergerät bekommt plötzlich Käse.

    Eine Breitbandsonde kann man nicht ohne entsprechenden Controller verbauen, dieser fehlt der Apexi auch. Wäre auch ein kleines Wunder, denn der Preis eines vernünftigen Lambdacontrollers ohne Sonde liegt auch schon um die 100€.

    Also Breitbandsonde mit Controller (LC-1, Prosport) kaufen, was man sich dann mit der Apexi spart ist das zusätzliche Display, mehr ist der Apexi in dem Fall nämlich nicht. Der Eingang lässt sich kalibrieren, so dass man eigentlich jeden Beitbandcontroller mit 0-5v Ausgang verwenden kann.

    Das Kabel zum Anlasser am Zündschloss ist Rot (Klemme 50) und Schaltplus (Klemme 15) ist Orange. Wobei ich event. doch sagen muss, dass die Klemme 15 am Zündschloss relativ schwach ausgelegt ist. Die geht eigentlich auch nur zur Zündspule, das Zündschloss schaltet noch eine andere Leitung zum Sicherungskasten durch und da wird ein Relais gezogen.

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ich betonte immer wieder, dass die Voraussetzung dass der TÜV (egal ob HU oder was auch immer) nicht gleich an die Decke springt ist, dass das Auto gegen versehentliches starten gesichert ist. Bleibt das Zündschloss mit seiner Funktionalität bestehen, ist das ja Sichergestellt. Genau das war auch die Ausgangssituation vom Beitragsersteller, also warum sollte mir der TÜV bei einer HU selbst wenn er das sieht mit Fahrsicherheit kommen. Was beeinträchtigt die Fahrsituation, wenn ich einen "zweiten" Knopf habe mit dem ich den Motor starten kann wenn die Zündung an ist?

    Ob ein Parksensor oder ein kaputtes Licht jetzt vom TÜV als schwerer Mangel eingestuft wird ist wieder ein anderes Thema, aber der TÜV ist teilweise auch nur Stumpf bei einer HU und arbeitet eben das Prüfprotokoll ab. Ich kenne da halt auch solche und solche Prüfer, die einen die ihren Job ernst nehmen und auf Sicherheit prüfen, andere die stumpf und Faul die Liste ab rattern und die Hälfte von wirklich sicherheitsrelevanten Sachen sogar übersehen.

    Die aktive Fahrsicherheit ist nicht gefährdet, sicher kann jeder Mitarbeiter beim TÜV letztendlich im Einzelfall anders entscheiden, aber ich weiß speziell in dem Fall dass es da bei uns bis dato noch nie ein Problem gegeben hat. Wir haben genug Fahrzeuge mit Straßenzulassung für Rennen durch den TÜV bekommen, wo genau solche Umbauten absolut problemlos waren. Ja auch ohne Bestechung beim TÜV :D

    Was soll denn passieren wenn ich beim Fahren den Anlasser betätige? Im schlimmsten falle brennt der Anlasser durch, oder es zerhackt dir beim Einrücken das Zahnrad. Es soll sogar Fahrzeuge geben, ob alt oder neu wo es sogar normal ist dass man es so machen kann. Ja sogar von Fiat, denn ein Fiat 500 Anlasser wird mittels Seilzug betätigt und das geht auch wunderschön bei laufendem Motor. Um mal ein neues Fahrzeug zu benennen, ich kenne min. zwei Modelle von Honda wo man problemlos den Zündschlüssel noch mal auf Anlasserstellung drehen kann obwohl man schon angelassen hatte (S2000 BJ 2004, Yaris BJ 2005).

    Den TÜV juckt es aber durchaus, wenn man das Auto einfach so anlassen kann ohne Zündschlüssel oder andere Sicherung (also z.B. eben Wegfahrsperre). Zudem es auch Versicherungsrelevant sein kann, ob das Fahrzeug einfach oder schwer geklaut werden kann.

    Ich hätte mehr Angst mit der Versicherung Probleme zu bekommen, als dass der TÜV mir irgendein Problem macht. Zudem man auch immer die Frage stellen muss, ob man gleich zum TÜV rennt und so was banales eintragen lässt.

    Wenn die verschweißt wäre ;) Ist sie aber nicht, ist eine Mutter mit Haltebelch. Egal ist ein anderes Thema.

    Es ist M8 und nichts geringeres, hab erst vor 3 Wochen die inneren und äußeren Stabilager gegen PU getauscht. Man braucht auch nicht die Bleche neu machen, die Gummilager sind mit zwei punkten Kleber lediglich am Halteblech fixiert. Die Gummis gibt es auch einzeln, die PU Dinger gibt es für 30-40€.