ZitatOriginal von bellaitalia
Hier ist der Link
11 bar Kompressions Druck, ein bischen viel fürn Turbo
Wenn mein Turbo fertig ist, gehr der auch durch den Winter, Autos gehören auf die Straße und nicht in die Garage
ZitatOriginal von bellaitalia
Hier ist der Link
11 bar Kompressions Druck, ein bischen viel fürn Turbo
Wenn mein Turbo fertig ist, gehr der auch durch den Winter, Autos gehören auf die Straße und nicht in die Garage
Kann ich auch zu stimmen, z.B. 24 Std. max.
Super, hab ich bei mir auch fest auf der ToDo Liste
Und, wie tief wäre noch Interessant ?
70 / 50 oder 60 / 60 ... ?
Ha, da kommt mir vieles bekannt vor !!!
Du hast sogar die Gleichen Plastikbecher für die Schrauben und Kleinteile
Schein sogar eine Autolackiererei zu sein ? Oder ?
Bei mir ist es so
Ich bin seit Jahren bei
für einen 5er im Monat, man muss aber sehen wie die Konditionen jetzt sind ich hab einen ohne Limits
Nicht, das ich nichts mache, es geht langsam weiter.
Meine 1 1/2 Jobs gehen vor
08.10.2008 ->
Schweißarbeiten gehen langsam voran !
Und die ersten Fahrzeugteile entrostet und neu grundiert plus Unterbodenschutz beschichtet.
Und der Postbote ist fleißig
- gebrauchtes Batteriekabel aus einem Audi
- gebrauchte Batteriegrundplatte aus einem Opel
- 2 Elektrische Stellmotoren für die Scheinwerfer
- 1 neues Kupplungsseil
Alles am Weekend ersteigert, Heute am Mittwoch alles da
10.10.2008 ->
Federdome hinten von innen geschweißt.
Batterie-grund / halteplatte in der Reserveradmulde befestigt (mit 3 Schlossschrauben, müssen aber wohl noch 2 rein)
16.10.2008 ->
Hier die Verschraubte Batteriegrundplatte, mit Unterbodenschutz versiegelt, wird später in Wagenfarbe lackiert (Farbton wird sich ändern)
Schweißen der Karosserie geht voran
Hoffe am Wochenende mit schweißarbeiten fertig zu werden, spätestens Anfang nächster Woche
Du wirst es nicht Glauben, ich spiele mit dem Gedanken
Mich hat eine Signatur inspiriert, da hatte der die Karosse drehbar gelagert !
Heute leider nix geschafft, am Weekend wieder.
Da hab ich vor 2 Jahren schon aufgegeben
Ist ja ein 91er, der 45er ist BJ 94.
War nicht mehr zu Retten, Bodengruppe großflächig, Schweller (ausen,mitte, innen z.T. nicht mehr vorhanden) Seitenteil (Radläufe innen und außen)
Radhäuser beidseitig hinten incl. Dome, Motorraum ...
Dagegen hat 45er fast nichts
Oder man könnte auch sagen der 45er hat wenigstens noch Blech an das man was anschweißen kann, der Turbo leider zum Großteil nicht.
11.10.2008
Noch gehts vorran,
Nachdem Innenraum weiter gestrippt ist, (Heizung raus, Sitze...)
Heute das erste mal auf die Hebebühne genommen
Leider eine 1 Stempelhebebühne, da ist der ganze Unterboden durch die Tragarme versperrt, aber ich weis, ich klage auf höchstem Niveau
Gaube nicht das ich da schon fertig bin -> Overhaulin Uno Turbo 1.3
Super , freut mich das es voran geht,
nur wenn ich sehe wie lange du schon dabei bis und ich fange gerade erst an,
dann wird mir Schlecht bei dem Gedanken was auf mich noch zukommt
Ja, kann mich aus meiner Fiat Vergangenheit auch nur an einen X1/9 erinnern (1300er) ,
da ist er mir beim Anlassen gerissen, Motor war auf einen Schlag fest
Da hat es tatsächlich gereicht nur einen neuen drauf zu machen,
wenn es während der fahrt passiert wäre hätte es wohl Ventil Salat gegeben
Ja, Danke, ich kenne die Uno Typischen Stellen, hab ja schon ein paar Uno's
Ist nicht so das der nichts hat, Tür links oben ist durch (ist egal da die sowieso neu muss)
also wenn noch einer eine gute Linke Tür hat, ruhig melden
Seitenteil rechts am Radlauf unter Tankeinfüllstutzen (der muss wohl neu)
Stunden später.
Und ... ja, hätte mich auch enttäuscht, Uno ohne Richtige Durchrostung ! Dome hinten Marode (nach Bearbeitung mit dem Schraubenzieher, kann man endlich ins Freie sehen)
So, mal ein Status Update.
Mittlerweile sind die Türen, Heckklappe, Front und Seitenscheiben sowie das Armaturenbrett und der Dachhimmel raus.
Wenn man Spätschicht hat schaft man Morgens nicht so viel
So jetzt gehts los !
Hier das Ausgangs Material 45er Uno frisch aus Hamburg geholt,
Baujahr 1994 und auf den ersten Blick wenig Rost fürn Uno, aber der Rest kommt bestimmt noch zum Vorschein beim Zerlegen
Im Hintergrund meine Uno Sammlung, ganz hinten der Turbo, davor 70er Top Class und im Carport mein 75er mit dem ich aktuell noch fahre.
Mist, bei Xb**y is gerade eins vom BMW drin, sind aber nur 3,5m, das dann doch zu Kurz
Wobei ich dachte das son 3er längert ist wie ein Uno.
Weis jemand wie lang ein Batteriekabel vom Motorraum zur Reserveradmulde sein muss ?
Noch keiner Praktische Erfahrung damit ?