Oder wer hat , seinen eigenen Webspace
Beiträge von Dr.X
-
-
Ich hab noch einen ACC bei OGame in U50, z.Z. meist im UMod
-
Denke mal wenn man den richtigen Disponent findet und
bevor eine seiner LKW leer von da oben Richtung Süden fährt,
geht es bestimmt günstiger, aber den erstmal finden.
-
Felgen sind immer eine Undankbare Arbeit, entweder ist man zu teuer oder Verdient zuwenig
Ich würde unter 100 € nicht mal anfangen.
-
Zitat
Original von Acki
Hmm ADACPlus Mitglied und stehen bleiben dann Pickup Service
Ne Spaß, schon an Bahntransport gedacht?
Willst es dir ja sicherlich auch vorher anschauen, da würde das ja passen?!Mensch, Acki, hast du nicht aufgepasst ?
Das ist B.R.E.D. seiner, den hat er ersteigert, da ist nichts mehr mit anschauen
Zum Thema, komme zwar auch aus der Ecke, aber mit Autotransport hatte ich bis jetzt auch noch nichts zu tun.
-
-
Wenn du polieren willst kann es nicht fein genug sein,
beim lackieren, wenn priimer und füller drauf soll reicht P400 naß, evtl auch schon P200 Excenter.
-
Klar, was kann schon passieren, außer das du nachher mit noch feinerem nachschleifen musst
-
Ohne die Korrosionsnarbe gesehen zuhaben ist das halt schlecht, da eine Aussage zu treffen.
wenn es nicht all zu tief ist ggf. ab P200 und Excenter anfangen, dann siehst du ja wie das Ergebnis aussieht und wie viel Verbrauch du an Schleifmittel hast.
Im Handschliff kann P220 schon zu viele Riefen verursachen, dann eher Naß mit P400.
-
Kommt halt immer drauf an ?!
Stahl oder Alu Felgen, ich geh mal von Alufelgen aus,
wenn es hochwertige Alufelgen sind, würde ich sie Glasstrahlen lassen.
Sonst wie üblich von grob nach fein, grobe Unterrostung entfernen, das geht auch trocken,
wenn es 10 oder mehr Speichen sind kann ich mir nicht vorstellen wie das mit einem Excenter gehen soll, dann bleibt nur Handarbeit.
Wenn der Untergrund Korrosionsporen frei ist, Aluprimer, Füller, Wunschfarbton und ggf. Klarlack.
-
Frohes, Erfolgreiches und Unfallfreies 2009 aus dem Norden
-
Sauber !
So ausführlich hatte ich es nicht mal in der Meisterschule
-
Endlich mal wieder zum schweißen gekommen,
linke Schweller fast fertig
31.12.2008
So, Silvesterschweißen beendet , Morgen kommt Neujahrsschweißen01.01.2009
Heute paar Stellen nachgeschweißt,Schweißstellen geputzt und mit EP versiegelt.07.01.2009
Letzte Schweißarbeiten am rechten Schweller,
dann noch 1 kleines Blech am Unterboden und eins im Innenraum.FERTIG mit schweißen !
Morgen Schweißstellen putzen und versiegeln.
10.01.2009
Alle Schweißarbeiten abgeschlossen !
Unterboden im Bereich der Schweißstellen Grundiert,PVC Abgedichtet und Unterbodenschutz gespritzt.Trägerkarosse in die Halle geholt ! (nach 4 Jahren Standzeit im Freien)
Batterie reingehängt und Motor gestartet.
Springt an, läuft rund geht aber nach 10 Sekunden aus.
Wollte aber auch nur sehen ob sich überhaupt noch was dreht, für eine Kompressionsmessung langt es.
Hinterachse der Trägerkarosse demontiert. -
Aber es wird billiger
hier gibt es den Chip schon für 250.-€
und noch einiges mehr für Uno Turbos.
-
Zitat
Original von Acki
Das doch für'n Arsch so! Jeder verbaut nen anderen Lader.
Der LMM regelt zwar viel aber auch nicht ausreichend, das habe ich beim Racing gemerkt!
Also nur was für Serienlader?
300 Euro für Begrenzer hochsetzen ist zu teuer.
Lass dein Steuergerät machen und dann schauen wir nach was gemacht wurde.
Ich bin da noch skeptischDas Dbilas Zeug war vor Jahren schon Thema...
Ein wenig OT aber warum bringt der LMM vom Turbo ohne Kat mehr Leistung wie der vom Turbo mit Kat ?
-
Kleine Sammelbestellung, wir brauchen nur ein Eprom
Auslesen und dann Sicherheitskopien erstellen
-
In ein altes Steuergerät erstmal einen DIL 28 Sockel einlöten.
Dann kann man mit neu geflashten Eproms einfacher experimentieren
-
Wenn ich mal alles fertig habe muss ich mit dem Thema auch nochmal näher beschäftigen
-
FAQ : Uno Turbo 1.3 Tachoscheibenaustausch
(Original gegen weiße Tachoscheiben)Hier ein „kurzer“ Bericht zum Tachoscheibenaustausch.
Weiße Tachoscheiben besorgen, hab meine von XBay, stand zwar was von austauschen,
aber da die neuen Kunststoffscheiben dünner sind und von hinten keine Gewinde haben,
habe ich sie mit Sekundenkleber über die Originalen geklebt.Zum entfernen der großen Plexiglas Abdeckung vor den Tachoscheiben
müssen als erstes die drei Birnen der Frond -Tachobeleuchtung durch links Drehung entfernt werden,
da sie die Folienleiterbahn (Stromversorgung) halten und mit der Haupteinheit verbunden sind,
sowie von vorne der Pin für die Rückstellung des Tageskilometerzählers gezogen werden (ist nur gesteckt).Dann einfach alle um den Tacho verteilten Plastiknasen leicht anheben, nun kann man die Frondscheibe abziehen.
Da die Löcher für Zeigernadeln und z.T. auch die Schraubenlöcher sauber in meinen Scheiben ausgestanzt waren,
aber leider bei keiner das Loch für den Zeigeranschlagstift, musste ich die selbst Bohren.
Darum mussten fast alle Anzeigen bei mir raus,
Wassertemeraturanzeige ,Tankmengenanzeige, Drehzahlmesser sowie die Kombieanzeige für Öldruck und Öltemperatur müssten von hinten gelöst werden,
dazu die jeweiligen 3 Schrauben abschrauben, so das das Einzelne Instrument nach vorn Rausgezogen werden kann,
um nun die Originalen schwarzen Scheiben abzunehmen (fast alle sind von hinten mit 2 Schrauben gehalten),
muss jetzt der Zeigeranschlagstift mit einer Spitzzange gezogen werden, er ist nur gesteckt
(evtl. sind in einigen Tachscheiben die Löcher schon drin, bei mir leider nicht)
Unbedingt jetzt nach ziehen des Zeigeranschlagstifts die Zeiger Position merken, ggf. aufschreiben oder abfotografieren.
Denn in diesem Ausgefederten Zustand sollte der Zeiger nachher wieder gesteckt werden.
Jetzt können die Zeiger vorsichtig entfernt werden, dazu haben sich wie auch in meiner mir vorliegenden Anleitung beschrieben 2 Teelöffel wunderbar geeignet,
wo ich jetzt die Originalen Scheiben raus hatte, habe ich die Neuen über die alten gelegt und von hinten das Zeigeranschlagstiftloch gebohrt (vorzugsweise mit einem Dremel)
Nun konnte ich die neuen Scheiben aufkleben.Der Tacho (km/h) und die Anzeige des Ladedrucks sind je mit 2 kleinen Schrauben von vorn geschraubt, dort konnte ich die Scheiben direkt aufkleben,
natürlich müssen die Schrauben vorher raus, sowie die alten Scheiben runter, sonst bekommt man das Kombiinstumet nicht raus.Eine Besonderheit stellt das Kombiinstrument der Öltemperatur und Öldrucks dar,
nur eine Scheibe für 2 Instrumente und diese sind nicht verschraubt, sondern von vorne mit Stiften gesichert.
Diese Stifte sitzen ziemlich fest und lassen sich von hinten z.B. mit einem Kartoffelschälmesser zwischen Scheibe und Instrument vorsichtig raus hebeln,
die Originalscheibe dann zur Seite wegdrehen, denn bei diesem Instrumenten lassen sich die Zeiger nicht demontieren.
Vor dem anbringen der Zeiger (außer Kombiinstument) alle Instumente zurück bauen, dann wie gemerkt die Zeiger stecken und als letztes die Zeigeranschlagstifte wieder stecken.Plexiglas von Fingerabdrücken inner reinigen und wieder aufschieben. Den Pin für die Rückstellung des Tageskilometerzählers nicht vergessen.
Ergebnis:
-
Keine Ahnung, bin nur über das Angebot gestolpert und wollte es dem Forum nicht vorenthalten