Hatte ich auch schon überlegt, nur ganz offen für den Staubsauger ist auch nix,
dann saugt es auch den Strahlsand mit weg, den muss ich noch irgend wie zurück halten
Hatte ich auch schon überlegt, nur ganz offen für den Staubsauger ist auch nix,
dann saugt es auch den Strahlsand mit weg, den muss ich noch irgend wie zurück halten
Den Durchfluss von 304ccm, evtl. säuft er dir untenrum ab.
Gabe glaube ich schon mit den G60 Düsen Probleme und die hatten nur 240ccm.
Ja, genau so habe ich das gemeint !
Alternativ, wieder ein schmalen Blechstreifen drüber,
den an beiden Rändern Lochen und dann mit dem neuen Blech und dem Fahrzeug verschweißen.
Den Spalt dann von der Rückseite mit Dichtungsmaterial dicht streichen.
Evtl. zu groß oder ?
Aber ! Ob das in die User Vorstellung passt / gehört ?
ZitatOriginal von Benni
Was denkst den eigentlich von der Sandstrahlkabine?
Is das eine Investition werd oder würdest du das Teil nicht wieder kaufen?Bin am überlegen ob ich mir eine zulegen soll!
Will mal so sagen:
Ich würde sie trotz Nachteilen, wieder kaufen.
Da für "mich" die Vorteile überwiegen.
Vorteile: Strahlgut (hier sehr feiner Sand) geht nicht verloren,
wird einmal in die Kabine gekippt, ca. 15 kg und bleibt dann im Kreislauf. (Strahlgut-Ansaug in der Kabine)
Kein Strahlgut in der Halle (nur Staub)
Nachteile:
Sichtscheibe aus Plexiglas wird schnell blind (wird ja in der kleinen Kabine immer mitgestrahlt)
es sind zwar Schutzfolien dabei, aber die werden nicht lange reichen.
Luftdruckausgleich nicht ausreichend, die zugeführte Pressluft muss ja irgendwie wieder aus der Kabine beim Strahlen,
hier gelöst mit 1 kleinen K&N Filter, Sand wird zurück gehalten, Luft soll durch können, leider Entsteht beim Strahlen Staub (Rost,Farbe ...)
der Verstopft den Filter in kürzester Zeit.
Dann sucht sich der Überdruck den Leichtesten Weg, das ist dann der Dichtstreifen um den Deckel(Sichtscheibe von oben),
so das man ohne Staubmaske nicht mehr strahlen kann.
Beide Nachteile zusammen ergeben einen weiteren, blinde Schutzscheibe plus Staub in der Kabine,
man sieht beim Strahlen nichts mehr in der Kabine und muss ziemlich blind strahlen.
Aber für 99€ kann ich meine Kleinteile immer noch schnell strahlen.
22.02.2009
Motorkabelbaum aus altem Turbo entfernt, Motorhalter entrostet lackiert und zum Teil wieder in Trägerkarosse montiert.
Und gerade 4 Einspritzdüsen vom Punto Gt ersteigert
Ja, da kommt man um ein Wert-Gutachten nicht um zu !
Macht jeder TÜV/DEKRA ... und dann 1x Abheften und 1 x an die eigene Versicherung schicken.
Auch von mir RESPEKT
Ich habe mir mit den Schwellern nicht ganz so viel Arbeit gemacht, dafür war bei mir der Rest lange nicht so schlimm.
Nicht blenden lassen !!!
Ganz billig mit Silberspray übergejaucht !!!!
Bolzen, Hebel und Gelenke einfach alles übergesprüht, so wie es aussieht nicht mal vernünftig entrostet, nach dem Motto: Immer rüber über den Dreck.
Mit sowas befasse ich mich vielleicht wieder wenn mein Turbo läuft,
jetzt muss ich sehen das der erstmal wieder auf die Räder kommt.
Ja. habe eine Lösung gefunden !!
Habe von Steve eine gute gebrauchte mit super funktionierender Handbremswelle bekommen
Die habe ich auch gleich gestrahlt und lackiert, besser wie neu
Dann steht er wohl besonders Trocken !!
Normale Luftfeuchte reicht normal schon aus das der über Nacht wieder Rost ansetzt.
Geht ja Super voran !!
So weit bin ich noch lange nicht.
Wenns nach euch geht braucht es auch keinen Anlasser, Kurbel reicht ja :tongue:
Oder einfach einen Regensensor nach rüsten
Hm, könnte mir Vorstellen das die doch etwas Heißer wird wie die Wasserpumpe !
ZitatOriginal von Accumulatze
Dann haut er doch auch immer mehr durch oder?
Nicht unbedingt !
Die Lambdasondenspannung erfasst die Differenz zwischen Außenluftsauerstoff und Restsauerstoff im Abgas als Spannungssignal (0,9 V bzw. 0,1 V) und gibt diese Information an das Steuergerät weiter.
Das Steuergerät beeinflusst das Gemischbildungssystem durch kürzere oder längere Einspritzzeiten.
Könntest auch bei gleichem Benzindruck, Einspritzventile verbauen, die mehr durch lassen.