Beiträge von Dr.X

    Zitat

    Original von Benni
    Kannst die MPI Brücke auf den 1300er schnallen und die Kaltstartdüse als 5te Düse nutzen! Ist die einfachste und beste Lösung beim 1300er!

    Genau so habe ich es auch vor ! MPI Brücke liegt hier schon. (Dank Turbo Steve)

    Etwas größer Einspitzventile habe ich auch noch. Falz ich es doch erstmal ohne 5te Düse Versuch ;)

    Zitat

    Original von Lancia_Delta
    hmm also kann man das vergessen ?? weil der keine kolbenboden kühlung hat ?

    kann man da was machen

    also das der auch hält meine ich ,ich möchte da gerne länger mit fahren :D

    Hast du doch schon selbst erklärt !!!!

    kbk = Kolbenbodenkühlung

    Kein Problem ;)

    Es gibt z.B. von SCOTCH ein Konturklebeband !

    Heist SCOTCH Plastik Tape.

    Gibt es in verschiedenen Breiten, z.B. 1,5, 2 .... mm.

    Perfekt zum Kurven kleben, klebt super, es läuft nichts drunter !

    Habe damit schon ganze BMW Gespanne abgeklebt, die Weißen Zierstreifen umlaufend.

    5 Stück neben einander geklebt (in verschiedenen Stärken) dann die 2 innen abgezogen, schon hat man einen perfekten Doppelstreifen nach dem auslackieren.

    Ja, Glaube ich das das schwer zu Verstehen ist.

    Liegt aber daran, das du z.B. wenn du die Überholung der Bremsanlage in Auftrag gibst, vom Hersteller ganz klare Zeitvorgaben hast.

    So und so viele Schrauben lösen, Teil wechseln, so und so viele Schrauben wieder festziehen. Evtl. Risiko das mal ne Schraube abreist, dann war die eben vergammelt und wird auch noch in Rechnung gestellt ! (Ausbohren,neues Gewinde schneiden/Einsatz...)

    Das ist alles sehr klar definiert !

    Bei der Lackierung nur eines Bauteils, gabe es früher schon allein 4 Mögliche Stufen zur Zeitermittlung, (z.B. 1 Stufe = Neulackierung, Stufe 2 = Intakte alte Lackierung, 3 Stufe = Beschädigte alte Lackierung, 4 Stufe = Beschädigte alte Lackierung incl geringen Spachtel Umfängen)

    Wenn du jetzt an einem Bauteil noch div. verschieden tiefe Dellen hast, ist auch nicht jede gleich schnell abgearbeitet.
    Für 1 genügt 1 mal Spachteln, für die nächst brauchst schon 2 mal und für die 3te reicht das immer noch nicht.

    wenn jetzt bei der Lackierung irgendetwas schief geht,
    z.B. es kommt etwas Schutz aus irgend einem Hohlraum/Bohrung, lackierst du das Teil nochmal incl. neuem Material. Das bezahlt dir aber keiner, wie eine Abgerissene Schraube.

    Das soll nur dazu Dienen zu verdeutlichen wie Schwierig es ist da eine genaue Preisangabe zu machen.

    Ist schon schwer genug wenn man das Teil vor sich hat, ohne ist nur nahezu bis unmöglich.

    Naja, da kann ich noch ganz gut mithalten, weil ich es als Nebengewerbe mache,
    obwohl die wollen alle nur Geld oder einem Knüppel zwischen die Beine werfen !

    Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung, Finanzamt, Gewerbeamt, komm mit dem Schriftverkehr kaum nach weil ich das meiste nicht bezahlen muss,
    ich muss es aber erst nachweisen, sonst fordern alle erstmal fett Geld ein "auf Teufel komm raus" !

    Zitat

    Original von Slig
    ... also VOC konforme materialien dürfen seit 1.11.2007 nicht mehr in verkehr gebracht werden. verstehe nur nicht ganz was das mit dem preis zu tun hat..

    Ha, ganz einfach. Nicht VOC Konforme Materialien bekommt man hinterher geschmissen.

    Und das man die nicht mehr kaufen kann ist nicht richtig, gibt es überall.

    Auch im Großhandel, denn es gibt ja Ausnahmen wann man sie einsetzen darf !! z.B. für Regierungsfahrzeuge, Bundeswehr, Industrielackierungen, z.T. sogar für Oldtimerrestaurationen wobei der Uno da noch nicht zu gehört.

    Da bekommt am z.T. das Kilo 1 Schicht für 20€ plus Härter.

    Vernünftige Farben in VOC sind meist nur als 2 Schichtsystem zu bekommen, wo der Basislack dann auf Wasserlack besteht und die Preis bei 60-120€ das Kilo liegen + Klarlack mit Härter.

    Leider ist die Bandbreite sehr groß und ich müsste z.B. eine Abhandlung über BWL schreiben,

    Man wird nur schwer eine Schwarzarbeiter Stunde mit einem Offiziellen Stundenverrechnungssatz eines Lackierbetriebes vergleichen können !

    Das geht bei dem Material das nicht VOC Konform ist los, das ein offizieller Lackierbetrieb nicht mehr einsetzten darf und

    endet bei Einrechnung des Gebäudes und Maschinen Verschleißes bis zur Anrechnung von Urlaubsgeld/Krankengeldes in den Stundenverrechnungssatzes.

    Nicht zu vergessen, von Selbstvernichtenden Kampfpreisen/Rabaten um die Konkurrenz zu unterbieten.

    Sowie Garantieleistungen die ich erfüllen muss.

    Habe es Glaube ich schon mal geschrieben, die teuersten Fahrzeuge bei uns bekommen zunehmend matte Lackierungen !

    (Perlmuttweiß, 1 -2 dunkle Töne kommen jetzt auch noch dazu)

    Ich hab mir die Option für meinen Turbo auch noch offen gelassen.

    Habe einen 2K 1 Schicht Metallic Lack gekauft (anthrazit ähnlich)

    Da entscheide ich dann wenn er drauf ist, ob ich noch eine Schicht Klarlack glänzend oder matt drauf lege ;)

    Nachteil bei matt:
    - ausbessern (Spot/Anspritzen nicht oder nur bedingt möglich)
    - polieren nicht möglich
    - evtl. eine Tür mitten drin lackieren auch nicht möglich (glanzgrad unterschiede)

    Kenne es auch nur so, das zum Abschuss auf den Polyesterspachtel eine dünne Schicht Spritzspachtel/Spritzplastik aufgetragen wird,

    sonst bekommt man die Lufteinschüsse/Poren aus dem Polyesterspachtel nicht dicht.