Beiträge von Dr.X

    Mist, wie schnell 5 Monate vergehen. (Seit meinem letzten Beitrag in diesem Thread)

    Also auch so gut wie nichts gemacht in den letzten 5 Monaten :(

    Heute aber endlich mal wieder zum Schrauben gekommen :)

    Den neuen Ölkühler platziert und verschlaucht. (Hoffentlich passt der Wasserkühler noch)

    Gesehen das meine Hinterachse auch stark in eine Richtung versetzt ist, muss ich nochmal lösen und korrigieren.

    Update: 10.03.2011

    Wie im Kurze Frage Thread schon besprochen.

    In die Schraube vor dem Hosenrohr ein Loch bohren und dann Gewinde schneiden lassen, für den Abgastemperatursensor.

    Abgastemperatursensor eingebaut.

    Ja, viele Dank, so ähnlich habe ich mir das auch gedacht.

    Rechnet man halt pauschal ca. 50 C drauf, dafür brauche ich den Krümmer nicht direkt anbohren.

    Loch ist schon in der Schraube, aber natürlich hat der Sensor ein Amerikanisches Konisches Feingewinde,

    da müssen wir Morgen nochmal Gewinde nach schneiden.

    Am Turbolader, Abgasseitig, da wo sich der Ausgang vom Wastegate und Auslass sich Treffen, quasi der Sammler vor dem Hosenrohr,

    Da ist eine Schraube drin, Recht groß, Schlüsselweite 22.

    Könnte man in den Schraubenkopf nicht den Sensor für die Abgastemperaturanzeige einsetzten ?

    Quasi, in den Kopf eine Loch gebohrt , Gewinde rein, Schraube rein, Sensor rein, fertig ?

    *Klugscheiß* Es ist kein Poti sondern ein Schalter der zwei Stellungen schaltet. Die MPIs sind da alle gleich, die haben nur einen Schalter für Leerlauf und Anreicherung.

    Hm, beim MPI Schalter ;) Ist nichts zu hören, beim Schalter an der Turbobrücke hört man das Klicken deutlich.

    Über nehmen ich dann wohl besser.

    Moin an Alle,

    Ich habe, um die Felge auf der Außenseite Lackieren zu können , den Reifen (Dunlop SP sport 9000 195/45 R14 77V) auf der Reifenmotiermaschine zum
    Felgeninneren hin, vom Felgenhorn gedrückt.
    Nach erfolgter Lackierung habe ich den Reifen aufgepumpt bis er wieder aufs Felgenhorn gerutscht ist, nach dem ich die Luft bis zum den normalen
    Betriebsdruck abgelassen hatte ist mir diese Wölbung (Beule) aufgefallen (siehe Bild), weiter ist keine Beschädigung erkennbar,
    die Wölbung liegt gegenüber das Ventils was mir die Sache noch unverständlicher macht.
    Vielleicht hat von Euch auch schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt.

    MfG Michel


    Tja, der Reifen ist leider hin.

    Beim runter drücken der Seitlichen Flanke, die Reifenstruktur zerstört.

    Da dürfte das Gewebe gerissen sein, die Beule wird mit der Zeit größer und der Reifen platzt an der Stelle irgend wann.

    Hatte ich auch schon bei gebrauchten Reifen, die schon mal abgedrückt oder umgezogen worden sind.

    Ja, schade !

    Alles Gute und ...

    Immer dran denken, das letzte Hemd hat keine Taschen, darum kann man auch nichts mitnehmen.
    Deshalb lebe dein Leben jetzt, später ist es zu spät oder macht nicht mehr so viel Spass.

    Wobei die Frage ist, ob man offiziell den 1.3T überhaupt in seine Kiste eingetragen bekommt. Ich weiß nicht wie die Homologationsabteilung bei Fiat arbeitet, aber einen 5T gab es ja nie mit einem Turbomotor. Aber wenn mich nicht alles täuscht, hatte hier im Forum schon mal jemand einen 5T auf Turbo umgebaut und eingetragen?!
    .

    Kein Problem, habe so eine Freigabe von Fiat hier noch liegen, da ich ganz am Anfang auch mal mit dem Gedanken gespielt hatte.

    ne du danke auf das ATU tuning kann ich verzichten :lol: das sieht doch aus als wenn ich nen sack drüberschmeiss
    da frag ich mal beim sattler an was das kosten soll !denk das es mich dann hier erstmal aus den socken hauen wird aber weisst ja

    " wer schön sein will muss leiden " :opa:

    --------------> der uno will schön sein ...... und mein geldbeutel wird leiden!!!!!!!!!!!!! :ugly:

    grüße


    Habe auch letztens bei einem nachgefragt, beide Turbositze Stoff runter und mit Leder beziehen.

    2 Sitze 800€ ! Habe es dann nicht gemacht;)