--- ?? Sorry, lag ich falsch?
Beiträge von Andre Wernher
-
-
Moin Gemeinde,
ich habe in Ebay diese ÖLwannendichtung entdeckt,
Elring Dichtung, Ölwanne für Fiat Uno 1983/03-1992/09 146,158 45 0,9 903ccm, 33KW, 45 PS ab MotorNr. 8064871.
eBay-Artikelnr.: 303989218142
Würde die auch an einen 45 1.0 i.e. Firemotor passen ?
Es gab doch einen Motorwechsel, der alte OHV-Motor, laut Bastelbuch bis 05,1985 zum FIRE-Motor bis zum Schluss ?
oder verwechsle ich da was ?
Grüßle Michel
Moin Michel! Die Du bei ebay gefunden hast, müsste an den Ecken etwas anders ausfallen als die , die du
brauchst. Sieht jedenfals in dieser produktbeschr. so aus. Würde ich nicht geld für ausgeben. Machs wie der
Admin meinte: Dichtmasse und ruhe is. Hab mich auch lange genug mit sog."Dichtsätzen" für den FIRE rumgeärgert,
irgendwie sind die aber immer das Gegenteil von "dicht" ,schade.
-
Danke erstmal für die Sache mit der Kappe und den Federn. - Er springt stotternt und unrund an. So etwa nach 3 min und
20 Versuchen. Dann läuft er aber. Auch kalt und Warmzustand ist dann egal. Die Werkstatt wo ich ihn zum durchprüfen hatte,
(war ne FIAT Werkstatt) hatte von sich einen kompletten Verteiler ! (wo auch immer die den noch herhatten?? ) zum Testen verbaut.
Mir den Wagen so vorgeführt und er sprang damit sauber an und lief einfach im Stand. Fertig. Daher meine Aussage das es nur der
Verteiler noch sein kann. (nur der Preis von den Ihrem war mir ein wenig zu fett, sonst hätte ich den gleich dringelassen
und die Sache währe gegessen.)
Ich werde mich mal um einen neuen Geber kümmern , hab gesehen das man die auch einzeln bekommt.
Kann aber noch ne Weile dauern melde mich dann wieder. Danke
-
Hallo zusammen. Wer kann mir vielleicht weiterhelfen ?
Fahrzeug: UNO 1.0 45 i.e.
Problem: Zündverteiler (kontaktlos Mod. Marelli)Hatte Wagen in der Werkstatt zur Fehlersuche. Eindeutig festgestellt: Zünd vert. hat ein Defekt.
Genaueres hat er mir nicht gesagt. Hab den durchgeprüft.
Aktuell folgender Stand:
-TZM geprüft hat Werte. (habe Rep. Buch zum Fzg.)
-Vert Kappe neu+ Finger
-HALL geber hat Werte
-U Druck Dose für Z Verstellung dicht
Zwei Sachen gefunden die, wie ich denke, nicht i o sind. Dazu die Fragen.-Staubschutz kappe. Sitzt zw. V Finger und Hauptgehäuse. Habe die Vers. mit diesen 4 Stegen auf der Kappe selbst.
Es fehlt einer, ist abgebrochen. 1.Frage: Ist das wichtig und wozu sind diese Stege überhaupt da? (skizze)-Fliehkraft regelung. Für die Austellmassen sind bei mir zwei VERSCHIEDENE Federn verbaut !? ----Siehe Bild.----
Da sieht man die untere Feder zwar nicht, aber die liegt normal an beiden Endpunkten an.
Massen sind hier eingefahren. Und jetzt diese obere Feder?!
Wer kann mir etwas dazu sagen? Kennt das jemand, hat FIAT sowas damals verbaut?
Danke im voraus für jeden guten Tip. -
Grüße Wizzler. Du möchtest NUR Fehler auslesen, ist das richtig? Fals ja, brauchst du 3 Dinge: Was zum auslesen, das kann ein
Diagnose handgrät sein wie es die werkstatt benutzt, es reicht aber auch ein einzelnes LED gerät zum ausblinken (bekommst Du bei
heimelektronik märkte -konrad o.ä. ) oder ein programm auf deinem computer. ( bei mir hat es mit dem LED gerät gefunzt)
2. die blink code tabellen von damals ,und
3. den richtigen stecker. Schau mal nach von wo der 2 polige herkommt. der müsste direkt vom hauptstecker des Steuerteils rauskommen und hat nur 2 pole weil ist nur + und - weil, nur zum auslesen gadacht damals. Habe lange gedacht man kommt
auch ins steuerteil rein. Falsch. Bei dieser einfachen technik war nur ausblinken möglich. Das sollte also auch bei Dir der diagnose
Stecker sein. Viel Erfolg.
-
Ne das noch recht robust gebaut. Gewöhnlich sind die Pins voll mit Gammel. Stecker dann auch gerne mal. Wenn das gut ausschaut in Ruhe lassen.
Lass dir ein Bild vorab schicken. Früher gabs da oft bei eBay.
Werde trotzdem mal anfangen nach einem anderen zu suchen.
Schon um bei meinem mal zu wissen ob es OK ist oder nicht.
Aber ob man da im Netz noch was findet?
Kann aber bei mir noch etwas dauern bis ich zum Suchen zeit
für hab. Mal sehen wann das wird..
-
Diese Choke/ Pedal Verbindung kann man gut trennen, das ist zum
einstellen mit Madenschraube am Seilzug gemacht wurden.
Siehe Bild. Schraube anlösen, Seilzug raus, fertig.
Werde dann mal testen was er sagt, ich glaube nämlich
da unten gesehen zu haben, das dieser Chokehebel so eingestellt
ist, das er das Pedal in Ruhestellung schon drückt.
Da kommt das Pedal ja nie richtig zurück. Das wird
wohl dieser murks sein den Du meinst mit Standgas
einstellen, was da versucht wurde.
Mach ich nächste Woche mal, melde mich..
Ich habe mal die Verbindung getrennt. Und ja, Du hattest recht,
das ganze war so eingestellt, das das Gaspedal immer schon mal
Vorspannung hatte.
Das liegt jetzt wieder in Ruhestellung schön am Bodenblech
an und hat auch Spiel.
Aber das Steuergerät schliesst leider trozdem nicht
den Luftspalt der DK.
Damit hätten wir zwar ein Problem schon mal ausgeräumt.
Das wars wohl dann aber doch nicht, mist. -egal, weitersuchen-
Tippe aktuell eher auf die Sache mit dem Steuergerät, was
möglicherweise irgendwie defekt ist. Mal sehen
ob ich mal ein anderes zum ausprobieren bekomme..
-
Beim Steuergerät sind gerne die Kontakte oxidiert, sieht man oft sehr schlecht. Dann spinnen die auch mal gerne.
Stimmt. Hatte ich mal komplett rausgenomen und nachgeschaut. Da war nur das Pluskabel vom Diagnosestecker
angegammelt. Reicht das schon um auf der Platine Schaden zu machen? Eigentlich nicht, oder? Das Pluskabel steht ja im Betrieb nicht unter Spanung. Und der Rest sah aber wie neu aus.
-
Die Konstruktion ist eher als "Handgas" zu bezeichnen. Ein Choke greift ja in die Gemischanreicherung ein, das tut der Hebel am Gaspedal ja nicht ;.)
Nichts destotrotz ist die Historie unbekannt und man hat aus Verzweiflung diesen aufwand gebastelt.
Ich würde das Handgas Rückbauen und wie Acki schon schrieb, die Einspritzung komplett tauschen.
Das wird sonst nix.
Idealerweise aus einen fahrenden 1.0er 45 i.e. komplett mit Ansaugbrücke plug'n'play umbauen, Stecker ran und dann sollte alles normal laufen.
Steuergerät hat selten was ab, ist aber nicht unmöglich, würde ich von dem Schlachter dann auch übernehmen im 2. Probierschritt.
Viel Glück!
Die Einspritzung komplett tauschen? Oha, das wird
wohl schwierig was zu finden.
Da wird s wohl kaum noch was geben oder?
Hat jemand von Euch einen Tipp?
Vielleicht einen Link von einer Fahrzeugverwertung o.ä. ?
Und ja, bitte, kannst Du mir vielleicht mal eine kleine
Aufzählung machen was alles an Teilen für eine "I.e. - komplett"
dabei sein muss? Das währe nett. Danke.
Und die Sache mit dem Steuergerät. Ich denke schon,
das es vielleicht einen weg hat. Ich vermute, das das Teil mal
Feuchtikgkeit abbekommen hat.
Das sah nämlich auf der Platine mal so aus.
War mir aber nie sicher. Stimme Dir zu, das ist nicht unmöglich.
Das würde ich dann doch mal als erstes ausbrobieren/tauschen wollen.
Weis vielleicht jemand von Euch wo ich eines herbekommen könnte?
-
Echt weird mit dem Choke. haben die bestimmt gemacht, weil die auch die Leerlaufregelung nicht mehr hin bekommen haben. quasi um das Standgas über den choke einzustellen. Das muss natürlcih raus. wenn das poti nicht " Drosselklappe geschlossen" an das steuergerät gibt, wird auch der Leerlauf nicht geregelt.
Diese Choke/ Pedal Verbindung kann man gut trennen, das ist zum
einstellen mit Madenschraube am Seilzug gemacht wurden.
Siehe Bild. Schraube anlösen, Seilzug raus, fertig.
Werde dann mal testen was er sagt, ich glaube nämlich
da unten gesehen zu haben, das dieser Chokehebel so eingestellt
ist, das er das Pedal in Ruhestellung schon drückt.
Da kommt das Pedal ja nie richtig zurück. Das wird
wohl dieser murks sein den Du meinst mit Standgas
einstellen, was da versucht wurde.
Mach ich nächste Woche mal, melde mich..
-
Das klingt sehr wild. Mach bitte unbedingt Fotos.
Weißt du ob dein Motor ganz sicher ein Einspritzer ist und nicht ein umgebauter Vergaser Motor?
Das Problem am rumspielen beim Gaspedal ist dass der Leerlaufsteller dagegen arbeitet. Also auch das anlernen nix bringt.
So. Habe jetzt den Motor wieder komplettiert, und mal Bilder gemacht. Ich hoffe es hat funktionert mit dem hochladen.
Also, wir haben: FIRE Motor i.e. / Den Coke schieber im Cockpit und die Verbindung davon zum Gas pedal.
(das hab ich so gekauft, das war schon drinn! Ist aber Selbstbau, sieht man. Was auch immer der Sinn davon ist ?? ) /
und das eigentliche Problem. Genau so lässt der Stellmotor die Drosselklappe stehen nach Zündung aus.
Er müsste sie aber eigentlich bis an die Anschlag maden schraube ranlassen, oder?
Da fiel mir noch ein, --gab es etwa eine Version mit FIRE Motor und Vergaser? Weil du fragst "umgebauter
Vergaser Motor" ?
-
Also der Einspritzer hat keinen choke mehr. Kannst du mal Bilder von deinem Motor usw machen?
Nein. Das ist schon richtig. Natürlich hat der Einspritzer keinen Coke mehr verbaut.
Auf diesem von mir erwähnten Handschieber ist nur ebend das internationale Symbol für Chocke drauf.
Wohl noch ein Überbleibsel von der Vergasserversion?.
Und dieser Schieber ist auch nicht im Motorraum mit der Einspritzanlage verbunden, sondern lediglich
im Fussraum mit dem Gaspedal, über ein kurzes Gestänge. Und im Handbuch steht trozdem dazu ,Kaltstarthilfe,
Wie auch immer das gehen soll? Egal, Zu den Bilder: Vorschlag:
Bin in etwa 3 Wochen sowiso am Zusammen bau des Motorraums weil ich noch mal ein paar Startversuche
Fehlersuche usw. machen will . Da währe es günstig Bilder zu machen denn da ist mal alles zusammen gebaut und
ich kann gleich mal das eigentliche Problem mit Knipsen, die Sache mit dem Stellmotor und der Luftklappe.
(Siehe weiter oben.) OK? Also Bilder kommen, Dauert aber noch.
-
Na mal von deinen Beobachtungen abgesehen, was funktioniert oder fährt denn nicht richtig?
Ok, also:
Ich muss mit dem Motor mindestens 15-20 Mal ! einen Startversuch machen, und zwar in Folge, bis er dann mal läuft.
Ich hab die UNO Version, wo im Innenraum Re. unterhalb der Lenksäule noch dieser Handschieber ist mit dem
Symbol ,Choke, drauf.
Über diesen muss ich dann die Drehzahl so justieren, das der Motor gerade so im Stand nicht ausgeht.
D.h. Wenn er mal läuft, dann nur in einem ganz schmalen Drehzahl bereich. Drunter und drüber geht er gleich wieder aus.
Allerdings läuft er da tatsächlich rund. Auch wenn der dann Motor warm ist.
Das wars schon. Mehr kann ich mit dem Motor nicht machen.
-
Die absoluten Werte sind an sich erst mal weniger wichtig, worum es in einer Rauschprüfung geht, dass man einen defekt erkennen kann. Wenn der Poti defekte aufweist, sieht man dies sehr sehr schwer bei einer normalen ohmschen Messung mit einem Multimeter. Bei einer Rauschprüfung bewegst du das Poti von 0 auf 100 und siehst dann kleinste Ausreißer bei einem Defekt der Schleifbahn in der Spannungskurve, welche aufgrund der geringen Abtastrate eines Multimeters so nicht zu erkennen sind.
Habe mal die empfolenen Elemente durchgeschaut,
bei der Fehlersuche:
-Wassersensor in Ansaugbrücke: Sensor giebt Werte
bei Temp.änderung.
-DK Sensor, geöffnet wie beschrieben,
sieht aus wie neu,(was ja nichts heisen muss).
-alle dazugehörige Verkabelung auf
Durchgang und Kabelbruch geprüft. d.h.
von allen Steckern, Schwarz, blau, grau, braun...
nach Haupstecker Steuergerät, der übrigens innen
auch wie neu aussieht.
-die Sache mit der Rückholfeder von der
DK wurde ja abgeklärt, die drückt auch wunderbar zurück.
Soweit erstmal keine Fehler gefunden.
Hatt vielleicht jemand noch eine Idee wo ich mal nachschauen
könnte? Mitlerweile vermute ich das der Fehler von vielleicht
ganz woanders noch mit kommt.
Weis auch nicht weiter erstmal.
-
Korrekt. Natürlich ist ein Oszilloskop dafür perfekt.
Habe aber leider trotzdem keines.
Da kann man wohl erst mal nichts weiter machen.
-Aber mal reinschauen kann ich ja trotzdem mal oder?
Nicht das so ein Schleifkontakt weggerostet ist oder
was anderes. Ich machs mal so:
Die vorher eingstellte Position des Potis am
Gehäuse genau markieren, Verplombung öffnen und
mal reinschauen.
Also mal sehen... ich melde mich wieder.
-
Die absoluten Werte sind an sich erst mal weniger wichtig, worum es in einer Rauschprüfung geht, dass man einen defekt erkennen kann. Wenn der Poti defekte aufweist, sieht man dies sehr sehr schwer bei einer normalen ohmschen Messung mit einem Multimeter. Bei einer Rauschprüfung bewegst du das Poti von 0 auf 100 und siehst dann kleinste Ausreißer bei einem Defekt der Schleifbahn in der Spannungskurve, welche aufgrund der geringen Abtastrate eines Multimeters so nicht zu erkennen sind.
Korrekt. Natürlich ist ein Oszilloskop dafür perfekt.
Habe aber leider trotzdem keines.
Da kann man wohl erst mal nichts weiter machen.
-Aber mal reinschauen kann ich ja trotzdem mal oder?
Nicht das so ein Schleifkontakt weggerostet ist oder
was anderes. Ich machs mal so:
Die vorher eingstellte Position des Potis am
Gehäuse genau markieren, Verplombung öffnen und
mal reinschauen.
Also mal sehen... ich melde mich wieder.
-
Die Teile werden zusammen mit der DK kalibriert, aufmachen verändert das aber erst mal nicht. Tauschen ginge aber nicht ohne weiteres, da es keine Adaptierung am Steuergerät gibt.
Bevor ich da reinschaue(Plombe), werde ich mal versuchen
den Geber durchzumessen? Mal schauen ob ich irgendwo ein paar
Werte dafür finde..
-
Rausch Prüfung mit Oszi an den Kabeln. Geht ohne reingucken.
Ein Oszilloskop habe ich leider nicht...
Aber ein Multimeter. Macht das Sinn mal dieses Potenziometer
durchzumessen?
Und wenn ja, kennt vielleicht
jemand einen Werte bereich der zu erwarten ist ?
-
Wollte noch mal wegen diesem DK Potenziometer nachfragen.
Da würde ich schon gern mal im Rahmen meiner Fehlersuche
mit reinschauen, nicht das die Kontaktschleifer korrodiert
sind, oder was anderes. Aber da ist halt die Sache mit
dieser einen verblombten Schraube dran von diesen 4 Stück.
Wenn ich die jetzt öffne um mal reinzuschauen,
muss man da hinterher das Poti wieder nach bestimmten Werten
einstellen, oder wie hat man das bei diesen Teilen gemacht ?
-
10° hört sich jetzt aber auch nicht viel an, das Gemisch passt natürlich, da die Monojetronik primär über den DK-Winkel, Ansauglufttemperatur und Drehzahl die Kraftstoffmenge berechnet. Ansonsten könnte natürlich auch das DK-Poti defekte haben und entsprechend kennt das Steuergerät nicht den richtigen Winkel.
Was auch zu prüfen wäre ist der Wassertemperaturfühler, da dieser für die Korrekturwerte für den Kaltastart/Warmlauf herangezogen wird. Am besten auch immer bis zum Stecker des Steuergeräts durchmessen. Wäre nicht das erste Steuergerät mit abgefaulten Kabeln