Beiträge von Turbo_Kaktus

    Lecker ! Das Vieh muss nicht mal mehr gerupft werden, nun noch schön sauber machen und ab in die pfanne , dazu ein locker :bier: trinken, dann hat man wenigstens was davon :D

    Aber ich würde gerne wissen wer die ganze scheisse wieder sauber macht! ? ?(

    klar doch, sind ja höchstens 800 bis 900 km. für unterwegs ein paar :bier: mitnehmen und dann kommt das gut........ obwohl ich schau dann wohl doch lieber mal zuerst beim schrotti vorbei.
    aber danke fürs angebot ;)

    heute nacht werde ich wohl von einer HA träumen :D

    naja mal sehen was sich da machen lässt. erst mal muss die VA fertig sein, das daurert wohl noch ein paar wochen, bis ich das Gewinde habe.

    Aber falls jemand noch ein oder zwei Hinterachsen rumliegen hat darf er sich gerne melden, brauche unbedingt "versuchsteile" für die HA. :anbet:

    ist die HA bei allen Uno Modellen gleich? kenn leider nur die turbos richtig gut. ?(

    Rocco, danke fürs kompliment :)

    Chriss.

    Diese Variante gefällt mir sehr gut ! :beifall:
    wegen der umschweisserei hätte ich sogar schon eine idee:

    eine Konsole anfertigen die anstelle der vorderen originalbefestigungen montiert wird und hinten irgendwo am träger mit grossen schrauben fixiert wird........... als verbindung links-rechts ein kleines 4-kant rohr oder U-profil.......und dann könnte das klappen. Die schwingende masse wäre dann massiv kleiner.

    Wenn da nicht ein kleines Problem wäre, laut reglement muss ich das homologierte System beibehalten, das heisst abändern, neu konstruieren , leichter bauen etc. wäre alles erlaubt, aber eine schwingachse müsste es bleiben, also einzelradaufhängung kommt daher nicht in frage.

    Aber falls es da mal änderungen gibt, oder das auto doch für eine andere rennen eingesetzt wird. z.b. Cordini Cup. dann wäre das eine gute sache.


    Wegen dem Gewinde auf der Hinterachse vom Uno wirds wahrscheinlich verdammt eng ohne die dome abzuändern, oder hast du da schon mal was verbaut gesehen. Federn müssten wohl im vergleich zu den originalen auch sehr weich sein, da sie viel weiter hinten wirken. aber wenn es gewinde mit niedrigem querschnitt gibt wäre das eine alternative.

    Wie du sagst,.... Rennsportteil, aber reissen sollte es nicht, ist eine Hohlkonstruktion die innwändig nochmals einen eingeschweissten Holm hat, durchgehend in beide Rohre. deshalb die Schweisspunkte aussen am Rohr. Biegung wird deshalb kaum vorkommen.

    Also für die Hinterachse habe ich auch noch keine wirklich gute Lösung gefunden. Falls du Ideen oder Vorschläge hast bin ich für alles offen, auch wenns sehr aufwändig ist.
    Meiner Ansicht nach ist die Hinterachse in erster linie einfach viel zu schwer. Vielleicht findet sich ja jemand der schon mal was gemacht hat das sich bewährt.!?

    Acki, die Gelenke kommen auf ca. 300 Euro. inkl. schutzpariser .
    Naja, wie schon mal erwähnt, ich hab irgendwie immer so ein komisches gefühl wenn ich rost sehe :D deshalb verzinkt oder rostfrei.


    Chriss

    ähm, ja. wieso nicht? spricht meines wissens nichts dagegen. Zugfestigkeit etc. ist sogar um einiges höher.

    Ausser die Einsätze mit denen das Gelenk und der Achsträger verbunden sind , die sind aus Vergütungsstahl 12.9 hergestellt. Führungsteil ins Uniball und Kontermutter mit Splint ( Kronenmutter) hingegen wieder aus Edelstahl.

    Zitat

    Original von Rocco
    Was kostet der spass und was sind die vorteile von solch einem system?

    Also der Hauptvorteil liegt bei den Gelenken, da gibt nichts mehr nach, somit hängt die ganze masse des Fahrzeugs ungedämpft am Fahrwerk. Das ganze ist somit sehr direkt und sorgt für noch mehr grip und handling.
    Zwei weitere gründe sind die genaue einstellung der Geometrie. dh. heisst, das Ganze geht einmal zur Lenkgeometrie, wird alles eingestellt und verstellt sich nachher auch nicht mehr, oder gibt durch die gummis nach. Der 3. Grund : Da ich mehr Spurweite wollte und für mich irgendwelche Felgen und Distanzscheiben mit montröser Einpresstiefe, die kaum fahrbar ist nicht in frage kommen, sind die Querlenker pro seite ca. 7 cm länger, was im gesamten mit den Felgen ET 20 in etwa eine Spurverbreiterung von 16cm ergibt.


    Was die kosten betrifft...... zeit kann und darf man glaub ich nicht rechnen, die Querlenker sind komplett eigenbau. ( naja , den Stahl habe ich nicht selber hergestellt :D ) aber von der Zeichnung, Berechnung bis zum schweissen alles selbst gemacht. der Stahl an sich ist bezahlbar.
    Das einzig teure daran sind Die Uniball Gelenke

    Typ Competition, Spielfrei, Dynamische Belastung 12.5 Tonnen, Statische Belastung 20 Tonnen. Sollten also auf jeden fall halten, abgesehen vom verschleiss.

    So , hab heute mal zur probe das erste mal meine Querlenker mit Uniballgelenken montiert. mit den entsprechenden Haltern hinten. Welch ein Wunder, es passt!! :D:D
    Falls sich jemand von euch dafür interessiert oder sich fragt wie sowas aussieht, hier mal ein paar Bilder.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Die Distanzbüchsen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Wenn die Achsträger und das Gewinde montiert ist werde ich nochmals ein Bildchen machen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ja ich dachte auch mal das wären jahrgänge ab 85er. aber hab schon öfters mal gehört das es die turbos schon früher gab. vielleicht auch nur in italien. Markteinführung müsste rein theoretisch dann schon früher gewesen sein, da normalerweise die fahrzeuge für rally immer homologiert sein mussten. kann mich da aber auch irren. vielleicht waren die reglemente noch anders. meine FIA homologationsblätter sind auch aus dem jahrgang 85. müsste man mal einen alten fuchs fragen.

    Was den turbo mit BJ. 84 betrifft..... kann natürlich gut sein, wenn die markteinführung im April 85 war, dann mussten die wohl mindestens ein halbes jahr vorher mit der produktion begonnen haben.

    Die entwiklung der uno's begann übrigens schon ca. 1978

    Ich denke mal ich weiss was du fragen willst.

    Das mit dem öl.............

    Du solltest die Lagerung mit öl füllen beim einbau, und den motor ohne zündung mehrere minuten durchdrehen lassen damit der lader unter druck mit öl versorgt wird, ansonsten könnte die lagerung durch das trockenlaufen beschädigt werden.

    noch ein kleiner tipp,,,,,, weshalb auch oft neue oder revidierte lader schnell defekt sind... die Druckleitung sollte man erneuern, da sich darin ölkohle ablagert die beim ein/ausbau und das biegen der leitung teilweise bröckelt und dann in die lagerung gerät, diese freut sich natürlich gar nicht über solche verunreinigungen. ist wie sand im getriebe, funktioniert auch, aber nicht lange :D

    also wenn der sonst richtig läuft würde ich ihn nicht zerlegen, könnte evtl umsonst sein.

    würde dann gerne dein gesicht sehen wenn du einen komplett revidierten motor einbaust du der genau gleich klingt :D:D

    könnten ja evt. auch einfach die ventile sein die du aufsetzen hörst. normalerweise ist halt alles so durch kat und auspuff gedämpft das du gar nicht hörst was da im motor eigentlich geschieht.

    PS, mein Integrale hat 246'000 km drauf, vor ca. 4 monaten war das erste mal in seinem "leben" der kopf runter weil ein ventil verbrannt war. da kannst du dich in den laufbahnen fast spiegeln, läuft aber sehr gut. solange du keine kolben oder ringe wechselst spielt das nicht mal so eine grosse rolle, das läuft sich über die zeit so ein und passt sich an. Laufbahn hohnen wird ja nicht nur wegen dem ölfilm und der verdichtung gemacht, sondern hauptsächlich damit sich die neuen Kolbenringe einschleifen können, denn eine laufbahn hat immer kleine unebendheiten. Der Ring passt sich mit sozusagen nach einigen tausend km etwas an.

    hab da mal mit dem "chefhohner" von Techmosim geredet, die machen so ziehmlich alle spezialarbeiten, auch oldtimermotoren, Gussanfertigungen usw. wenns sein muss sogar ne zerfetzte kurbelwelle reparieren. ?(

    Für die Schweizer hier.... kann die Firma empfehlen. schnelle saubere Arbeit, kompetente Leute. Techmosim , Bahnhofstrasse in Muttenz.

    So wie du das erklärst klingt das für mich aber eher nach ansaugseite, drosselung und vor allem das schöne schwarze bosch drecksteil dessen membran flattert als würde man so richtig mit volldruck in eine unterhose f......... :D:D

    ist es eher ein grelles klimpern oder ein dumpfes rasseln , klappern oder wie auch immer man das nennen soll ?

    ups, alles klar, hab deinen beitrag oben übersehen.
    aber vorderer stabi raus...... etwas deftige massnahme :D
    wird vielleicht rutschen aber alles andere als schnell sein.


    mit einer diff sperre wirds dir die kiste auch ein wenig rumreissen. gehst mal eine kaufen und probierst das mal aus :bier:

    Mit härteverstellbaren Koni dämpfern (Zugstufe) bist du fahrwerksmässig für relativ wenig geld sehr gut dran.

    Was das untersteuern betrifft.......der uno schiebt grundsätzlich über die vorderachse, wie fast alle fronttriebler........ und das ist eigentlich gut so.... denn wenn dir das heck ausbricht wirds beim uno kein angenehmes fahren sein diesen andauernd wieder zu fangen, der ist dank dem kurzen radstand extrem zickig ! der dreher kommt dann unter umständen schneller als du denken kannst .....
    wenn du mit dem Heck vorausfahren willst :D:D:D dann solltest du evtl. bmw fahren :baeh:

    ach ja wegen dem grip......... mach halt irgendwelche semi-slicks drauf die strassenzulassung haben.. pirelli z.b, (gibts aber erst ab 15" ), oder yokohama, toyo oder ähnliches. haltbar ist dann wieder ein weiter begriff....... die halter an der ver VA schätzungsweise 3000 bis 5000 km.