Beiträge von Turbo_Kaktus

    ist aber grösser, durchmesser , deshalb ist er ja auch härter.

    durchmesser vom original ist ca. 19mm
    durchmesser vom Novitec ist 21 mm

    die gummis sind beim orig. stabbi schon sehr eng.
    vor allem bei den äusseren gummis bleibt kaum material zum metall, deshalb kann ich da auch nicht wirklich was abnehmen, sonst schlägt das sofort aus

    vom novitec stabbi habe ich leider nur ein lagergummi der innenseite, der wird nicht von aussen über das ganze teil geschoben, wie beim orig. sondern ist grösser und auf einer seite geschlitzt, hab ihn mal auf dem original mont. in den haltebügel passt er zwar einigermassen, aber auf dem stabbi wackelt der wie ein wiener würstchen in der turnhalle , weil der halt dünner ist. ich glaube auf dem foto hier sieht man es. der grosse gummi ist vom novitec stabbi

    Kann mir jemand von euch sagen wo man diese Stabbilager für den Uno Turbo bekommt, aber nicht die Originalen die hier abgebildet sind, sondern die für den Novitec Stabbi der dicker ist, die originalen passen leider nicht drauf.
    Sollte unbedingt einen satz neue lager haben,
    Ich könnte mir vorstellen dass die dinger aus einem andern Fiat/Alfa/Lancia modell stammen, hab aber keine ahnung von welchem.

    hat jemand von euch auch einen solchen stabbi? hersteller könnte glaub ich auch eibach sein !?

    so, jetzt seid ihr gefragt , please :anbet::anbet::anbet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    nee ist glaub nicht das selbe grün, meine hat so ein dunkelgrün , nennt sich bei fiat Meerblau, weiss gott wo die das blau sehen ?(

    aber lackieren müsste man sowieso, da das ding diverse kratzer schleif und lackspuren hat, weils während dem umbau von meinem uno noch montiert war. vielleicht kennst du ja einen autolackierer der dir das günstig macht.

    falls du mal durchs baselland fährst kommst halt einfach vorbei, montiert wäre das teil ja in 10 minuten.

    aber bitte nichts gegen alfa :D

    eine Heckklappe ohne Dellen darfst du gerne abholen wenn du willst, müsstest du aber auf deine Farbe lackieren lassen da sie grün-met. ist

    übrigens, falls das neuere Autos sind von deinen Arbeitskollegen, dann frag doch mal ob die auch wirklich alle bezahlt sind, denn wer ein auto mit sch... leasing fährt sollte sowieso besser die klappe halten.

    also laut ASA Richtlinie 2a ist eine Tönung der vorderen Scheiben nur dann zulässg wenn die lichtdurchlässigkeit mindestens 70% beträgt.

    Jedoch muss dies nachgewiesen werden, was natürlich eine absolute schikane ist, denn in der schweiz werden in der regel nur nachweise von anerkannten institutionen akzeptiert wie z.B. die Ingenieurschule Biel oder EMPA Dübendorf etc.

    somit ist das aus praktischer sich das Scheibentönen in der Schweiz verboten. Ausser man gibt seeeehr viel geld für die messungen aus. steht nur nicht so in den vorschriften

    :D

    Grundsätzlich gilt für die schweiz:
    es ist nichts verboten, aber es muss immer der nachweis vom teilehersteller oder vom Fahrzeughersteller erbracht werden.
    das sind unsere verschissenen gummiparagraphen X(

    das selbe gilt für Direktluftfilter usw, um so ein teil bei uns eintragen zu lassen müsstest du eine Geräusch-Vorbeifahrtsmessung machen und danach noch einen anerkannten nachweis über die Abgas-Emissionen , plus ein Messdiagramm der Leistung.

    Kostenpunkt:

    Abgasmessung Empa Dübendorf SFr. 1.600.-
    Geräuschmessung¨
    Strassenverkehrsamt Zürich 380.-
    Leistungsmessung ca. 100.-

    Eintragung durch MFK 60.-

    macht dann alles in allem über FR. 2200.- für die eintragung eines dummen luftfilters

    Ehrlich gesagt schäme ich mich für unsere Politiker
    die solche Schickane- Vorschriften für gültig erklären.

    Also ich find den auch ganz ok, ausser dass ich nicht so auf kurze schaltknüppel stehe.
    Ansonsten sieht der doch ganz gut aus.

    Wenn du denkst dass dein Uno irgendwie nicht schön ist dann schau ich mal ob ich irgendwo fotos vom 1er meines kollegen auftreiben kann, dann würds dir wieder besser gehen :D

    Das Ding sah aus als wärs in der Schrottpresse gelandet und danach wieder aufgeblasen worden, und trotzdem war das teil einfach geil, halt ein uno (turbo)

    Was auch immer die andern sagen................. sollen mal an deinem Auspuff schnüffeln
    :bier::bier::bier::bier:

    Ach ja, falls du willst hätte ich dir noch einen Selbstgedrehten Schwarzen Kunsstoff-Stöpsel mit Fiat-Emblem für die Heckscheibe

    Ja ich nehme an die vorderen sind gemeint, also eigentlich gehört ein Ring dort rein.
    natürlich hat hat es an der aussenseite einen anschlag, aber innen nicht, sonst könnte man das lager ja nicht ersetzen. war zumindest bei meinem 1.3er so.

    Beim GT ist das Lager auch gesichert.

    könnte aber sein dass es nicht bei allen uno modellen gleich ist.??

    theoretisch hälts ja auch ohne sicherung, weils eingepresst wird. aber naja ?(

    Aber wenn du das neue Lager schon hast dann ist dort ein solcher Ring und Mutter für die Antriebswelle dabei, jedenfalls bei den SKF Lagern. wenn nicht............ machst du auch keinen rein :D:D

    Zitat

    Original von Acki
    Also im Punto Forum liest man das sogar ein 100 Zellen KAT für die AU reicht wenn der Motor warm ist.


    2. Schritt wäre dann Benzindruckanpassen, aber nur Minimal weil soviel bringt das nicht!


    Naja, da bin ich anderer Ansicht, mehr Benzindruck bringt einiges. vor allem Drehmoment, und das nicht gerade wenig.

    Wenn schon ein anderer Kat. dann ein 200 zeller oder so.
    Ein 100 zeller wäre wohl genau das was FiatUno nicht will, der sinn ist ja den Staudruck zu reduzieren . AU wird logischerweise funktionieren, da mit weniger zellen die temperatur pro zelle konstant höher liegen wird. aber dann lässt man doch lieber den originalen drin oder?

    da erwartet dich eine schöne arbeit :D

    also der achsträger muss raus.
    das heisst alles abbauen, den Querlenker beim Konus lösen, Antriebswelle ausbauen, oder zumindest die Mutter aussen lösen, Stossdämpfer weg, Bremszange usw raus , so dass du den "nackten Achsträger mit dem Radlager und der Radnabe in der Hand hast.

    Dann kannst du auf der rückseite einen sicherungsring rausnehmen und das Teil auspressen, neues lager einpressen, und fertig. aber bitte ja nicht in der mitte des lagers ansetzen, sonst ist es gleich futsch.

    viel spass :bier:

    ja die ventilsitze hatte ich vergessen

    bei der kurbelwelle bin ich mir nicht 1000% sicher, hatte aber mal alle verglichen, ein 86er, 91er und 1.4er racing. racing ist sowieso anders vom hub und ist leichter

    aber hatte das so in erinnerung als wenn die andern beiden auch kleine unterschiede beim guss aufweisen.

    ach ja, und die Pleuel sind auch nicht die selben ! die einen sind stärker und schwerer gebaut, glaube die vom 91er ,müsste aber nochmal nachschauen.

    Das könnte durchaus der grund sein, da der uno eine quetschkante hat und der kolben bei zündung kurz leicht einseitig belastet wird, zusätzlich begünstigt evtl. die Pleuelstellung/Winkel im Zündpunkt diesen effekt, da der Kolben nicht "gerade am pleuel hängt" ?! ?(

    keine ahnung ob das nun verständlich war, was ich damit meine ?(

    interessante frage :beifall:

    also vom grundsatz her gar nicht .


    aber...........

    nach meinen erkenntnissen im detail :

    Ölwanne/Ölpumpe
    Kurbelwelle
    Zahnriemenrad bei Kurbelwelle ( minimal je nach jahrgang , Steuerzeiten gleich)
    Ventile
    Teilweise noch kein Hitzeschutzblech über dem Krümmer
    Getriebe


    ansonsten kommt mir grad nix in den sinn, aber grundsätzlich funktionieren die dinger genau gleich, gleiche masse, bohrungen usw, passt also alles aufeinander.

    Acki, die auf die Farbe kannst du nicht gehen.

    Gab nicht nur 2 microplex beim 1.3er sondern mindestens 3

    z.b. rote ettikette MED 603 B, ( vermutlich auch 603 A ? )
    wie abgebildet MED 604 A

    Grüne ettikette : MED 604 B ( weitere ? )


    Der grund warum der Wagen mit dem andern Microplex nicht läuft liegt nicht an der Microplex selbst, wie du siehst benutzen beide die gleiche jetronic............

    Die verschiedenen Microplex müssen mit den entprechenden Luftmengenmessern verwendet werden, denn da gibt es auch unterschiede. also wundert euch nicht wenn euer auto nicht richtig läuft wenn ihr einfach mit den teilen mixt :D

    Die Ventilführungen von Fiat werden einlass/auslass (sind die gleichen) mit 0.2mm übermass geliefert.
    ausgerieben werden muss da gar nix, die bohrung ist ja gegeben für das ventil, sonst kannst du ja gleich welche selber machen.
    aber die führungen müssen aussen überdreht werden auf das richtige mass. was natürlich bei jedem kopf nach dem auspressen der alten führung vermessen werden muss.
    hab das beim 1.3er vom bruder machen lassen (Feinmechaniker-Meister) :D

    aber den Integrale kopf hab ich komplett machen lassen. Da kosteten die führungen nur halb so viel wie direkt bei fiat/lancia und das ersetzen kostete umgerechnet 12 euro pro führung. meiner meinung nach absolut bezahlbar.

    mir persönlich währe das geld heute zu schade den kopf runter zu nehmen alle dichtungen neu zu machen und dann nur ein einzelnes ventil oder führung zu machen, wenn dann nägel mit köpfen, alles neu und dann nimmst du den kopf so schnell nicht mehr runter weil wieder ein anderes dran ist. oder dann gleich sein lassen und moped fahrn :D

    eigentlich ganz einfach, wie acki schon sagt. hauptsache am Ansaugkollektor

    aber auch wenn ein digitaltacho das signal bekommt nimmt er das ja nicht irgendwo her sondern der geber/druckfühler muss auch einen anschluss haben, geht gar nicht anders, also kannst du die analoge anzeige am genau gleichen ort wieder anschliessen.