Beiträge von Didi

    Mit welchen 2 Kolben Blow Offs habt ihr bis jetzt gute Erfahrungen gemacht?
    Ich hätte gerne eins, welches nicht so laut ist. Es sollte natürlich einen 25 mm Anschluss haben, damit ich keine Adapter bauen muß!

    Was habt ihr als Tipp?

    Das Kabel hab ich schon Stück für Stück gemessen: Microplex bis 3pol. Stecker und 3pol. Stecker bis LMM. Hat alle Durchgang. Aber ich kann ja nochmal die Steckkontakte auf Korrossion überprüfen.

    Der Tester ist schon OK. Hat alle anderen Messungen sehr gut durchgeführt!

    Die Batterie war alle von den ständigen Startversuchen! Hab sie natürlich dann gestern wieder mit dem Ladegerät aufgeladen. Jetzt ist sie wieder gut!

    Ich fahr jetzt dann später zu Martin nach Amberg. Dann werden wir mal zusammen suchen. Denn ich hab heute meinen freien Tag. Mal sehen!


    Update:

    So, wir haben jetzt das Massekabel zum Getriebe trotzdem mal ausgebaut, obwohl der Massepunkt sehr gut aussah und auch noch mit Polfett bestrichen war. Wir haben alles gereinigt und wieder angebaut.
    Dann haben wir das PopOff gegen ein serienmäßiges getauscht und den Anschluss am Steigrohr noch mehr vergrößert (obwohl es schon vergrößert war).

    Jetzt läuft er schon viel besser (aber noch nicht Perfekt) und geht vor allem nicht mehr aus, wenn ich vom Gaspedal gehe: Video :D

    Dann haben wir noch den Anschlag der Drosselklappe etwas verstellt - auf 0,04 mm.
    Und wir haben den Drehzahlfühler getauscht, denn er brachte einen schlechten Wert bei dem Electronic Analyzer und auch beim Messen des Fühlers zeigte er 780 Ohm (normal 612 - 748 Ohm). Alles wir dann den anderen Fühler einbauten stieg hier auch der Wert von 730 auf 755 Ohm. War anscheinend nur temperaturbedingt.
    Der ausgebaute hat jetzt bei 20°C Zimmertemperatur einen Wert von 748 Ohm. War doch ok!?

    Jetzt hab ich nur noch ein Problem mit der Ansaugbrücke bzw. Drosselklappe. Die wurde ja von 42 auf 48 mm aufgedreht. Nur befindet sich jetzt ein Loch direkt unterhalb der Klappe. Dieses ist zwar vermutlich nur mit dem Unterdruckanschluss an der Seite der Ansaugbrücke verbunden. Aber ich denke, dass hier ungemessene Luft unter der Klappe durchgeht und diesen unruhigen Motorlauf verursacht.
    Ansaugbrücke 48mm - Bild 1
    Ansaugbrücke 48mm - Bild 2

    - Wer hat damit schon Erfahrungen?
    - Mit was schließe ich am besten das kleine Loch? Es muss temperaturbeständig sein (bis wieviel Grad?) und natürlich Öl- und Benzinbeständig. Hab schon einen Spezialkleber für Matall gefunden, der bis 300 °C beständig ist. Meint ihr das reicht?

    Mist - jetzt ist die Batterie durch die ständige Starterei leer!

    Hab den Schlauch wieder angebaut, und nochmal laufen lassen bevor die Batterie leer war. Jetzt zischt es nicht mehr, wenn der Motor wieder aus ist. Anscheinend hat der Stecker am BKV nicht richtig gesessen.
    Wenn ich den dan wieder abgezogen hab, hat es auch gezischt. Also wars doch nicht der BKV.

    Denn der Motor läuft nach wie vor bescheiden!!!!
    Oh Mann - ich flipp noch aus !!! ?(?(?(?(

    Heute Abend probier ich noch den Schlauch dicht zu machen und mal testen, ob er dann besser läuft. Ich denke aber, dass es das nicht war. Mal sehen.


    Update 06.08.2009 - 23 Uhr:
    Hab jetzt heute Abend den Schlauch vom BKV geschlossen und dann nochmal den Motor laufen lassen. Er lief auch nicht besser.
    Dann hab ich mit dem Electronic Anlayzer nochmal den neuen Kabelbaum durchgemessen. Es war nur der Ohm-Wert der Verkabelung des tachometrischen Signals (Kabelverbindung Stecker LMM zu Stecker Microplex) etwas hoch. Er sollte unter 1 Ohm liegen - hat aber 3,5 Ohm. Dann hab ich das Kabel alleine mit dem Messgerät gemessen - da war alles einwandfrei, d. h. ich hatte Durchgang.
    Vielleicht Stecker unterhalb des Ausgleichsbehälters doch etwas korrodiert? Aber könnte das eine Auswirkung haben?

    So läuft er jetzt: Video
    Komisch, dass die Klappe des LMM so "rumflattert".

    1. Könnte es noch einen anderen Grund für das Flattern geben, außer dass ihn schonmal jemand geöffnet und die Feder verstellt hat?
    2. Vielleicht sie nur ausgeleiert?
    3. Kann man so eine Feder irgendwo einzeln kaufen? Bosch-Ersatzteil?

    So hab es jetzt so wie beschrieben den BKV getestet.

    1. Hab den Motor kurz laufen lassen. Bremspedalweg getestet. Dann aus. Dann gehört, bis das zischen aufhört. (Es kann schon sein, dass es von der Gegend BKV kommt - kann man schlecht orten). Dann wieder Bremspedalweg getestet.
    Fazit: Kein Unterschied!!!

    2. Motor laufen lassen. Dann aus. Gewartet, bis zischen aufhört. Dann Schlauch am BKV abgezogen.
    Fazit: Kein Zischen aus dem BKV!!!

    3. Hab den Schlauch von der Ansaugbrücke zum BKV ausgebaut. Und dann geprüft, ob das Rückschlagventil dicht ist. Hab einfach mit dem Mund Luft durchgepustet.
    Fazit: Von der Seite BKV (Ventilseite) geht Luft durch (BKV -> Ansaugbrücke = Luft). Von der anderen Seite nicht (Ansaugbrücke -> BKV = keine Luft) !!! Ist das richtig so?
    Wenn ich nicht puste, sondern sauge, ist es natürlich anders herum.

    Also ist der Bremskraftverstärker schrott ??? ?(?(?(?(

    Hab heute den anderen Einspritzkabelbaum eingebaut. Dann nach dem Starten lief er erst perfekt. Als ich dann aber Gas gegeben hab, lief er wieder bescheiden! Siehe hier:

    Video

    Wenn der Motor dann aus gegangen ist, zischt es leicht hinten unterhalb der Microplex. Ich kann aber nicht genau orten, woher es kommt. Es dauert auch nicht lang - ca. 5 - 10 Sekunden.
    Die Unterdruckschläuche sind alle relativ neu.
    Den Luftschlauch LMM/Lader hab ich gegen einen neuen getauscht. Es ist aber immernoch da.
    Ein Tausch der Microplex hat auch nix gebracht.
    Der Lader ist nicht fest - das Laderrad lässt sich leicht drehen.

    Ich werde morgen den "neuen" Kabelbaum" mit dem Electronic Analyzer nochmal testen.

    Nur wieso läuft er erst perfekt und dann, wenn ich Gas gebe nicht mehr???
    Wenn ich jetzt den Motor wieder anlasse, dann läuft er total unrund.

    ?(?(?(?(?(?(?(?(?(?(?(

    Hab jetzt mit dem "Electronic Analyzer PR01" und dem Adapter die Messungen durchgeführt und folgendes festgestellt:
    1. Verkabelung des tachometrischen Signals (Kabelverbindung Stecker LMM zu Stecker Microplex) hat keinen Durchgang !!!
    Update 07.08.2009: Ist doch OK. Ich hatte nur den Falschen Pin am Stecker LMM genommen. War komisch beschrieben!
    2. Verkabelung des Zusatzluftelektroventils (Zusatzluftschieber) hat keinen Durchgang !!! X(
    3. Beim Diagnoseabgriff sind zwei Kabel vertauscht (A und C). Wobei das keinen Einfluss auf den Motorlauf haben sollte.
    X(
    Sonst waren alle anderen Messwerte OK!

    Da der Einspritzkabelbaum nicht nur sehr marode aussieht, sondern auch ist, werde ich ihn austauschen! Hab gerade ihn ausgebaut. Muss noch einen Stecker umlöten, da bei dem anderen gebrauchten Kabelbaum einer leider fehlt. Dann kann ich ihn morgen Abend wieder einbauen. Mal sehen, was dann passiert!
    Hoffentlich wars das !!! :anbet:

    G-Turbo: Die LMM sind zwar beide gebraucht, aber kann mir nicht vorstellen, dass sie schonmal geöffnet wurden. Ich hab sie nie geöffnet!

    Der dreht lahm hoch, weil ich nur lahm Gas gebe!
    An dem LMM wurde garnicht rumgespielt. Und das machen beide LMM, die ich ausprobiert hab.

    Der eine ist ja wassergekühlt, da kann nix sein. Ist auch offen.
    Und den anderen hatte ich erst heraußen. Hab alle Nähte kontrolliert. Hab aber nicht wirklich genau reingeschaut. Aber von was soll er dicht sein - Spinnweben? ;)
    Die ganzen Luftschläuche und Luftleitungen hatte ich erst alle herunten. Da fiel mir nix auf.
    Ich kann ja morgen mal testweise noch den Wasser-LLK durch das original-Rohr tauschen.
    Laderrad teste ich morgen auch mal.

    Könnte es sein, dass das Popoff zu schwergängig ist? Hab es nach dem zerlegen neu einstellen müssen.
    Was passiert, wenn ich testweise das Popoff rausbaue und die Schlauchenden verschließe?

    Acki: Danke für die Videos. Ich wäre froh, wenn er so laufen würde! ;(

    mad: Hab grad von der Paketstation das Modul geholt. Ich werde morgen nach der Arbeit mal alles durchchecken. Da bin ich mal gespannt, was rauskommt!!! Schonmal vielen herzlichen Dank für die Leihgabe!

    So, hab jetzt noch den LMM getauscht - aber nix!
    Ist es eigentlich normal, dass die Klappe so zurückfedert? Machen beide LMM, die ich ausprobiert hab. Video

    Naja, ich muss ja nicht nur die Eintragungen machen lassen, sondern hab auch schon den HU/AU-Termin überzogen. Hätte 04/2009 Termin gehabt. Und da mein Auto an der Straße geparkt hat, hab ich nun von der Polizei eine Aufforderung bekommen bis zum 10.08.2009 die HU/AU nachzuweisen.
    Problem ist, dass ich zur Zeit viel arbeiten muss und nur am Freitag frei hab. Sonst kann ich nur ab ca. 20.30 Uhr auf der Straße den Fehler suchen (hab hier in Nürnberg keine Halle).

    Bukaroo: Ich hatte schon alle Luftschläuche und den LLK ausgebaut und überprüft. Nix gefunden.
    Vielleicht sollte ich doch mal in ne Werkstatt fahren bzw. zum Bosch-Dienst?

    mad: Ja, ich hoffe dass das Modul am Montag ankommt, dann kann ich testen.

    Acki: Wenn der LMM so aussieht, geht garnix mehr! Hatte ich vor einigen Jahren schonmal.
    Bild1Bild2

    Teddy: Tja, ich hab normalerweise einen KÜS-Prüfer. Aber dieses Mal muss ich einige Teile eintragen lassen, die er nicht eintragen darf und ich zu einem "richtigen" TÜV muß.
    Nur weiß jemand einen "guten" TÜV bzw. Werkstatt-TÜV, der da in der Nähe von Nürnberg keine Probleme macht?

    Wie kann ich die Sensoren dann noch überprüfen? Nur durch austauschen?
    Ich hoffe, dass ich mit dem Electronic Analyzer den Fehler finde. Vielen Dank nochmal für die Leihgabe!

    Fila Tester? Was ist das?

    Zündung abblitzen geht leider jetzt nicht, denn ein Kumpel von mir hat zwar ein Gerät, aber das ist ca. 70 km entfernt. Mach ich, wenn ich nix anderes finde.

    Hab den Motor vorhin etwas laufen lassen, bis der Lüfter sich eingeschalten hat. Dann stand er jetzt 1 - 2 Stunden. Und wenn ich ihn jetzt starte, läuft er noch beschissener und geht von selbst aus (ich geb kein Gas): Video
    (Leerlaufschraube ist auf ca. 900 Upm eingestellt)

    Jetzt hab ich mal folgendes gemacht:
    - Klopfsensor abgesteckt -> keine Änderung
    - Microplex getauscht -> keine Änderung

    Kühlmitteltempsensor und Lufttempsensor hab ich schonmal durchgemessen. Sind ok. Aber evtl. haben die Kabel dazu eine Macke. Das hab ich noch nicht geprüft.
    Das will ich dann noch mit dem ausgeliehenen Adapter mit dem "ELECTRONIC ANALYZER" die ganzen Sensoren und Kabel überprüfen. Aber der ist leider bei mir noch nicht angekommen.

    Ich hab erst letzte Woche alle Luftschläuche abgebaut und auf Schäden überprüft. Sind aber alle ok.

    Zündzeitpunkt hab ich noch nicht abgeblitzt, aber alle Markierungen für OT passen überein (Nockenwellenrad, Riemenscheibe). Hab ich auch schon länger nix mehr dran geschraubt.

    Spritfilter ist ok. Das zeigt sich anders, wenn der zu ist. Hatte ich schonmal.

    Mit oder ohne Lambda ist egal - läuft immer bescheiden!

    Anspringen tut er auch einwandfrei (siehe dieses Video).

    So, hab jetzt den Benzindruckregler getauscht. Hat nix geändert. X(

    Jetzt will ich noch mit dem ausgeliehenen Adapter mit dem "ELECTRONIC ANALYZER" die ganzen Sensoren und Kabel überprüfen. Der kommt hoffentlich nächste Woche bei mir an und ich kann mal wieder in der Abenddämmerung die Tests machen. Mal sehen, ob ich da was finde.

    Könnte es auch an der Microplex oder Steuergerät auf dem LMM liegen?
    Was könnte denn noch faul sein? ?(

    Acki: Nee hab ihn noch nicht durchgedreht, wenn der heiß ist.