Beiträge von Acki

    Soweit ich weiß musst du dafür nen 200 Zellen KAT drunter schnallen, also beim 1.0er ist es so.
    Zu Euro 3 brauchte man glaube ich noch irgendwas für'n Kaltstart was die Drehzahl kurz anhebt für 10 Sekunden oder so, könnte man wunderbar per Software machen, will der TÜV aber mechanisch haben...

    Ohne so'n Hersteller der KATs zum Nachrüsten anbietet wird das nix...

    So habe vorhin angefangen die Kanäle zu weiten bzw. den Original Dichtungen anzupassen.

    Dabei trat ein Problem auf, die normalen Schleifaufsätze sind dafür nicht geeignet!
    Die schleifen im ersten Moment wunderbar, aber das Alu schmilzt und bleibt am Aufsatz kleben...

    Ich werde nachher im Baumarkt nach Metallaufsätzen schauen, diese kann man wenigstens noch sauber machen.

    Hier ein paar Bilder! :)

    Kopf am Anfang:

    Rechter Kanal etwas bearbeitet, linker Original:

    Hier die Bilder vom Dremelaufsatz:

    Ach ja, ich freue mich immer über Hinweise, Tipps oder Kritik :)

    Bin jetzt sogar schon am Überlegen oldschoolmäßig die Pfeile auszupacken ;)

    So die ersten 2 Ventile sind auf Hochglanz poliert, Versatz am Sockel ist auch weg :)
    3 sind schon vorgeschliffen, poliere ich nachher noch richtig und 3 muss ich noch komplett machen.

    Dann muss ich mich um die Ventile kümmern die eiern, muss gucken ob's mehr als 0,2mm sind und versuchen zu richten...

    Auf jedenfall bin ich froh das es kein 16V ist :D

    Dann Kanäle machen :)

    Werde nachher mal Bilder machen ;)

    1.3er Turbo, vom 1.5er werde ich nur die Nockenwelle übernehmen.
    Erkennbar daran das der Verteiler nicht am Block unten links dran ist und am Ölkühler ;)

    Ich hatte schon überlegt vom 1.5er den Block zu nehmen, müsste dort aber die Kolbenkühlung nachrüsten und beim 1.3er Kopf den Brennraum vergrößern und die Verdichtung runterzukriegen.
    Kurbelwelle hat den selben Hub.

    Problem ist dann nur TÜV drauf zu kriegen...

    Frequenzzähler hin oder her.
    Fakt ist, wenn der Begrenzer greift wird nicht die Kraftstoffzufuhr unterbrochen und auch nicht die Einspritzdüsen abgeschalten (was ich Anfangsanahme), diese werden von der Jetronic gesteuert.
    Die Microplex steuert die Vorzündung in Abhängigkeit von Drehzahl, Ladedruck und Klopfsensor.
    Und sie sorgt dafür das die Zündsple arbeitet. Im Begrenzer wird einzig und alleine die Zündspule abgeschaltet.
    Ist ja auch logisch, eine Unterbrechung der Benzinzufuhr würde zum Abmagern des Gemisches führen und Restgemisch welches sich noch im Zylinder befindet (da es eine Taktüberschneidung gibt wird der Brennraum nie 100%ig leer!) würde entzündet werden was wiederrum gerade beim Turbolader zu Schäden führen könnte!

    Das ist meine Vermutung, um den Begrenzer hochzusetzen müsste man nur den Schalter verändern der das ganze steuert. Und dies soll wohl durch einen Widerstand den alle noch suchen möglich sein.

    Da die Microplex erst ab 250u/min anfängt zu arbeiten bin ich sicher das diese Geschichte nicht über PIN 15 (Zündspule) sondern über PIN 16 gesteuert wird, da an diesem PIN der Senor hängt und dieser die "genauere" Drehzahl liefert.

    Ich hab leider selber wenig Zeit um mir das genauer anzuschauen :(
    Vielleicht liege ich ja total daneben...

    Deswegen wäre es schön wenn jemand anderes noch was dazu sagen kann :D

    Also bisheriges Resumé, mit nem Dremel kriegt man den Dreck wunderbar runter (Ventil in Bohrmaschine eingespannt und laufen lassen), aber einige Ventile haben ich nenne es mal ne Unwucht und wackeln dadurch in der Bohrmaschine rum, das ist scheiße wenn man da mit dem Dremel rangeht gibt das so poren wie bei den Kanälen, ne sau arbeit das rauszuschleifen wieder aber trotzdem denke ich wird sich die Sache lohnen :D

    Ach ja, was noch interessant eventuel ist, die Microplex kriegt 2 Drehzahlsignale, einmal vom DZ-Sensor und einmal von der Zündspule ;)

    So wie ich das sehe wird nicht das Einspritzen unterbrochen sondern den Zündkerzen der Strom "weggenommen".
    Ich denke da kann man ganz simpel was basteln ohne das man an der Microplex rumbasteln muss, wenn ich meinen Kopf heute fertig kriege beschäftige ich mich mal damit... *küsschen* :D

    Der Diebstahl Schutz schaltet weg, keine Zündung.
    Klopfsensor merkt ein "klopfen" und schaltet auf Masse (so deute ich diese Zeichnung jedenfalls), selber Effekt.

    Ist aber nur ne Theorie!!! Also nicht festnageln ;)

    Es steht im Schein Schadstoffarm E2. Liste musste mal bei Google suchen, bin gerade etwas faul. Jedenfalls geht das nach'm Typenschlüssel. Hast ja beim 1er Turbo z.b. 851 und danach die 2 Zahlen sind die Schadstoffklasse. Deswegen hat der Turbo auch Euro 1 obwohl bedingt Schadstoffarm im Schein steht :)

    1er GfK Klappe wiegt 15 Kilo und die 2er Metalklappe 18 Kilo soweit ich das im Kopf habe, kann aber nochmal nachschauen wenn das nötig ist. Viel war es jedenfalls nicht!

    Jo die passt. Motor wird auch auf 0° eingestellt, von daher keine Probleme mit der Makierung am Nockenwellenrad. Man könnte die 5° frühere Öffnung noch verschieben über die Makierung am Schwungrad.

    Den Zündverteiler kannste ganz normal anbauen oder halt auf am Block festschrauben, ist kein Unterschied solange du kein verstellbares Nockenwellenrad hast :)

    So mein Mech hat mir sein "Werkzeug" zum Ventileausbauen geborgt, klappte wunderbar :)

    Erstes Ventil ist auch schon poliert, teilweise.
    Das wird noch ein Spaß werden :D

    Bei 2 Zylinder ist beim Auslassventil die Ventilführung etwas angemolzen, ist nicht weiter tragisch, wird ehh weggedremelt :D

    chriss, brauch nen Schnittbild vom Kopf :D

    Am besten immer in Scheibchen, für jeden Kanal :D
    Mit Bilder und ideal mit Röntgenbild :D :D :D :D :D :D ;)

    Muss mich beeilen, mein Mech fährt die Woche nen paar Sachen zum planen, da könnte er mein Köpfchen mitnehmen, 30 Euro :))