Beiträge von Ark

    Hi!
    Titel sagt's schon:
    Ich möchte mein Amaturenbrett mit Carbonfolie (3M-Folie) überziehen, sieht nach 18jahren schon ein wenig grausig aus (ausgebleicht, fleckig).
    Hat da wer Erfahrungen in folieren?
    Also ich würde das amaturenbrett für die Arbeit ausbauen, reinigen (entfetten) und dann die folie überziehen (mit'ner filzspachtel und heissluftfön die folie bearbeiten)
    Da aber das Amaturenbrett original mit so'ner Plastik-Leder-Imitat überzogen ist, stellt sich mir die Frage ob ich's nicht vorher behandeln muss (fillern, glätten, haftgrundvermittler oder so)?
    Oder legt sich die Folie auf den Untergrund richtig gut an, sodass ich ohne Bedenken einfach die Folie drüberziehen
    und mir eine vorbehandlung ersparen kann?

    gruss ark

    Gewindeschneiden ging ohne grosse Probleme, man darf halt nicht zu viel davon auf einmal abheben und alles schön schmieren (Schneidöl verwenden, dann geht's wie von selbst) .
    Ich hab das Wendeeisen bei jeder halben Umdrehung wieder ein viertel zurückgedreht um den Spann abzuheben. ;)

    Die aufgeschweisste Wulst (Sechskantseite) hab ich mittels Feile begradigt (nur die Schweissnaht!, der restliche Sechskant wurde so belassen).
    Da muss man natürlich aufpassen damit die 19 Schlüsselweite richtig passt, fräse wäre natürlich um einiges besser, Drehbank sowieso.
    Seh aber kein Problem darin wenn man es ordentlich macht (schlichten usw.)
    Die Rundung wurde auch mit der Feile reingeschliffen, hab immer wieder mit der schublehre nachgemessen und den winkel kontrolliert,
    hab das ganze auf ein bischen übermass gebracht aber das kriegt das schneideisen schon weg.

    Aber ich seh schon, dass ich mir lieber weiteres Werkueg anschaffen werde, als wenn ich mir überteuerte Kleinteile kaufe.
    Materialkosten lagen ja gerade mal bei ca. 3,50 € für 2 stk. Gewindemuffen und 2 stk. Kupferdichtringe.
    Manche Sachen kann man echt selbst fertigen, auch wenn man keine "Spezial-Werkzeuge" besitzt.
    Nur die Arbeitszeit darf man halt nicht rechnen, dafür gibts einen "stolz bin Push" wenn alles funktioniert wie man sich das vorgestellt hat
    und natürlich die liebe zum Uno...

    Es freud mich das es euch gefällt und Anklang findet, dann werde ich auch bestimmt noch so manche Sachen zeigen, eine Art "how to" :D

    gruss Ark

    Hi!
    Nach langen Überlegungen wie ich am besten das Problem mit den Ölgebern für den Turbo-Tacho löse hab ich's endlich geschafft.
    Original sind M18x1,5mm Gewinde gemacht (Blindverschraubungen, in der Nähe vom Ölfilter), die Ölgeber (Temp. & Druckgeber) haben allerdings M14x1,5mm Gewinde.
    Also mussten Adapter her, leider hab ich alle mögl. Adapter gefunden, nur nicht von M14 auf M18.
    Das einzigste war M14 auf G1/8 und dann halt von G1/8 auf M18, oder eben diese ominösen Y-Adapter.
    Und wenn man die Preise dafür sieht ist es für mich auch viel zu teuer (da kauf ich mir lieber Werkzeug oder so) und dann auch noch eine "lol" Adapter-Lösung... <img src=" height="16">

    Nun habe ich mir einen M14x1,5mm Innen Feingewindeschneider und einen M18x1,5mm Aussen Feingewindeschneider besorgt.
    Es sind wieder mal meine kleine Ständerbohrmaschine (als Drehe zweck entfremdet), Fülldrahtschweisser und der Schleifbock zum Einsatz gekommen (natürlich auch Feilen, Bohrer usw.).
    Das Ausgangsmaterial waren 2 stk. M12x36mm Gewindemuffen.

    Herstellung Adapter f. Öldruck-temp.1 fiat-uno-ig.de/gallery/image/1492/ fiat-uno-ig.de/gallery/image/1493/

    fiat-uno-ig.de/gallery/image/1494/ fiat-uno-ig.de/gallery/image/1495/

    Zuerst hab ich eine "Wulst" aufgeschweisst, dass wird in späterer Folge der Schraubenflansch.
    Das Werkstück in den Akku-Schrauber eingespannt und grob mit den Schleifbock drüber geschliffen und auf der Ständerbohrmaschine (feiner) Bearbeitet.
    Aussenmass hab ich auf 18mm "gedreht" und das Innengewinde (M12) aufgebohrt (d=12mm) und die Gwinde geschnitten.

    fiat-uno-ig.de/gallery/image/1496/ fiat-uno-ig.de/gallery/image/1497/

    Das ganze natürlich mal 2 mit zwei verschiedenen Längen:

    fiat-uno-ig.de/gallery/image/1498/

    Abgedichtet mit'nem Kupferdichting und zusätzlich mit temp.beständigem Schraubenkleber eingeklebt.

    fiat-uno-ig.de/gallery/image/1499/ fiat-uno-ig.de/gallery/image/1500/ fiat-uno-ig.de/gallery/image/1501/

    Sieht fast wie original aus, oder was meint ihr?
    Ist dicht, funst und auch eine gute Alternative zu den Messingadaptern, wie find ich.

    Gruss Ark

    Hi!

    Die VDO-Druckgeber funktionieren nicht beim Turbo-Tacho.
    VDO Öldruckgeber
    Hab hier einen neuen rumliegen, leider hat der Druckgeber bei 0 bar ca. 6 Ohm (gemessen),
    was wiederrum bei der Tacho Anzeige Vollausschlag (8 bar) bedeutet.
    Der originale Druckgeber hat bei 0 bar ca. 240 Ohm (gemessen) und bei Druckzunahme wird der Widerstandswert geringer!,
    bei der Vdo wird der Widerstand hingegen grösser!

    Der Öldruckgeber mit 0-8 bar ist doch für'nen Diesel, der für den 1.3 geht bis 12 bar (10 bar).
    Obwohl es wahrscheinlich egal wäre (hat eventuell anderen Widerstandswert), die werden alle mit mind. doppelten Druck geprüft ;)

    gruss Ark

    Hi!
    Gestern ging's endlich weiter.
    Hab mir ein 4pol.Kabel (Ölflex Classic) besorgt und dann die Pins,
    von dem Ersatzstecker den ich mir besorgt hab, auf's Kabel verlötet:

    Kabel für T-Tacho_1 Kabel für T-Tacho_2

    Das Kabel ist durchnummeriert, ich hab hierfür folgendes genommen:

    Nr1: Öldrucksensor
    Nr2: Öltemp.sensor
    Nr3: Bremsenverschleißanzeige
    Grün_Gelb: Drehzahlsignal

    Hier sieht man den original Stecker mit den 3 Pins das Kabels und dem zusätzlichen weißen Stecker:

    Stecker_Erweiterung T_Tacho Nebelscheinwerfer T_Tacho
    Tja, hatte eine plötzliche Eingebung, warum nicht gleich auch die Nebelscheinwerfer-Anzeige ausführen,
    dann bräuchte ich nicht nochmal den Tacho auszubauen wenn ich mal Lust bekomm mir Nebelscheinwerfer zu montieren ;)
    Ist im zweiten Bild der blaue Draht.

    Zusätzlich habe ich auch den Draht (Schwarz_Nr.1) zum Türtaster (Fahrerseite) runter gelegt.
    Dieser wäre für die Anzeige:
    Schwarz_Nr1: Türen offen
    Der Anschluss wird direkt vom schwarz_weißen Draht das Tür-tasters abgenommen.
    Allerdings muss man eine Diode dazwischen schalten da sonst folgender Fehler auftritt:
    Türen zu --> Zündung aus --> Innenbeleuchtung leuchtet immer.

    Die Diode (1N400X) wird wie folgend angeschlossen:

    Türtasterkabel (schwarz_weiß) --> (-) Diode (+) --> Signalkabel ZV/Tür offen

    Den Masseanschluss vom Voltmeter hab ich direkt hinter dem Tacho abgenommen, da ist ein Massepunkt_Verteileranschluß.
    Den roten Plusdraht hab ich auf Gelb verlängert und wird mit dem Zündungsplus (Gelb_Rot) verbunden:

    Massepunkt f.T-Tacho Voltmeter Plusleitung Voltmeter T_Tacho

    Und da sieht man auch wo der blaue Draht vom Nebelscheinwerfer hingekommen ist, der liegt erstmal auf Eis....

    So Der Innenraum wäre erstmal erledigt, jetzt geht's in den Motorraum:

    Kabel_Motorraum_T_Tacho

    Leider passt der Uno_Turbo Wassertemp.Sensor nicht, habe aber einen Ersatz dafür gefunden.
    Der vom Palio 1.2 Weekend passt vom Gewinde und dem Widerstandswert!

    Leider hab ich jetzt noch das Problemm mit den Ölsensoren vom Turbo.
    Ich möchte unbedingt die zwei Blindverschraubungen, die beim Ölfilter sind ,hernehmen.
    Nun haben die zwei Innensechskantschrauben ein M18x1.5mm Gewinde, die Sensoren aber M14...
    Und die Adapter die es so gibt, können halt das nicht,
    also werde ich mir nächste Woche Wendeeisen besorgen und mir selber die richtigen Adapter bauen. :D
    Zum Abschluss hab ich noch ein Bild vom ersten Tacho_Test:

    T_Tacho_Test1 T_Tacho_Test2

    Gruss Ark

    Hi!
    Endlich einer der was aus den 1.0 macht.
    Ist ja schon länger meine Vermutung gewesen dass der Fire-motor potential hat.
    So ein richtiges Sauger-Tunning, ist eine geile Sache--> ich steh auf sauger :thumbup:

    Zitat

    ie 93 er Unos hatten auch den Kat direkt hinterm Krümmer und nicht unter dem Fahrzeugboden.....wurden wohl alle reste die nicht in die Türkei gingen verbastelt.... ;)

    Sry aber stimmt nicht ganz, ich fahr das letzte Sondermodel 93' 1.0l ie (Hobby), der hat den doppelflutigen vom 1.1l
    und wurde bei meinem original verbaut.
    Kann aber durchaus sein das die einfach alles genommen haben was grad verfügbar war....
    Meiner hat auch das Puntogertriebe drin, nach dem Winter werd ich dann mal auf den Leistungsprüfstand fahren.
    Bin ja gespannt ob der seine 45ps im originalzustand hat....

    gruss ark

    Hi!
    Ich weiss es gibt zum Thema "Umbau auf Turbo-Tacho" schon etliche Treads,
    leider sind die weniger hilfreich.

    Also hab ich mal den Turbo-tacho mit dem "normal verglichen":

    Tachovergleich 1.0_Turbo

    Also, man braucht einen Stecker zusätzlich, wäre auf dem Bild "Stecker E", der ist für die Bremsbelaganzeige und ZV/Türen nicht geschlossen zuständig.
    Zusätzlich braucht man noch 3 Stk. Stecker-pins um den "Stecker D" zu erweitern (Öldruck-Öltemp.anzeige sowie Drehzahlanzeige).
    Die sind beim 1.0 Uno nicht vorhanden.

    Und um wirklich alle Anzeigen nutzen zu können,
    hab ich mich statt der Ladedruckanzeige auf einen Boardspannungsüberwachungs-umbau entschieden. (einfacher gesagt Voltmeter).
    Das VDO oder noch billiger ist z.B: Equus (von Conrad) ist hierfür genau das richtige.
    Man muss es allerdings aus dem Gehäuse befreien und sorgfälltig (event. mit der Heissklebepistole) hinten fixieren damit es auch richtig hält.
    Ich hab das Voltmeter auch nochmal richtig geeicht (magnetstreifen verlagert) da es bei 13V gerademal 12V angezeigt hat (billigdings halt).

    So sieht der Turbo Tacho nach dem Umbau aus:

    Umgebauter Turbo Tacho Rückansicht vom Tacho Umbau

    Nachdem ich den Tacho jetzt umgebaut hab kann ich schön langsam wieder an's anschließen vom Tacho denken (Thx. nochmal für die Stecker <img src=" height="23" srcset="https://www.fiat-uno-ig.de/images/smilies/emojione/1f44d@2x.png 2x"> )
    Nächstes Wochenende gehts dann um's einbauen, dann gibts auch wieder was neues.

    Nun, hab ich noch eine frage bezüglich Öltemp.sensor:

    Weiss wer wie hoch bzw. welchen veränderlichen wert der hat?

    Wassertemp. und Öldrucksensor hab ich schon, will nur beim kauf auf nummer sicher gehen um nicht den falschen zu kaufen.

    gruss ark

    Und was is mit den Löchern, die noch dazu gekantet sind?
    Ich dachte immer grad das macht die steifigkeit aus.

    Ihr meint ich könnte die einfach weglassen?

    Buckaroo hat doch mal die schweller gemacht,
    hier der Link ( hoffe du bist mir net bös Buckaroo, wenn ich den mal hier zeige): Mein Winter 2007/08
    Sieht man schön diese Langlöcher im schweller.

    gruss ark

    Zitat

    Ich würde zu einem 2mm verzinktem Blech greifen (wenn ich keine Originalbleche nehmen will) und dann entsprechend konservieren.
    Schweißprimer usw. (das Zink verbrennt ja...).

    Tja, wenns Original Innenschweller geben würde.

    Hatte schon Glück das ich noch zwei neue original Innenradhäuser für hinten bekommen hab,
    waren auch die letzten (kam damals vom Hauptlager in Polen).

    Wisst ihr vielt obs diese Innenschweller irgendwo als nachbau zu kaufen gibt,
    hab schon überall bei uns nachgefragt, gibts anscheinend nicht.

    Also wird mir nix anderes übrigbleiben als selbst welche herzustellen
    und deshalb war meine überlegung: warum nicht gleich aus niro oder edelstahl machen.

    Ja klar aussenschweller würde normales blech,
    aber trägt die Hauptlast nicht der Innenschweller, sieht doch ganz schön massiv aus.

    gruss ark

    hi!
    Wenns wieder wärmer wird werde ich anfangen meine Innenschweller zu erneuern.
    Ich hoff das alles gut geht, hab ein wenig angst das mir der Uno knicken könnte.

    Jetzt hab ich da eine frage an euch:
    Könnte ich mir nicht gleich einen Innenschweller aus v2a stahl oder niro machen und einschweissen?
    Oder ist das Metall nicht geeignet für so was?

    Vorteil wär ja das es ewig halten würde und der rost es sehr schwer hätte.

    gruss ark

    hi!
    so hab endlich rausgefunden was es war.
    Hab ja alles 1000fach kontrolliert und keinen fehler endecken können.
    Bis ich mir die einspritzeinheit genauer angesehen hab bzw. hab die ausgebaut.

    Es war die Einspritzdüse selbst, war wohl dreck drin oder so.
    Hab die einspritzdüse gereinigt und jetzt läuft er wieder ohne Ausetzer/ruckler.
    Hab gleich den halben Tank leergefahren, berg rauf und runter, bundesstrasse und autobahn, keine Ruckler/ausetzer mehr.

    gruss ark

    So, jetzt will ich nicht mehr.
    Es ist ja noch schlimmer geworden, ich starte den motor, standgas ist normal, ich geb am stand ein bischen gas,
    da sackt die Drehzahl komplett weg, so auf ca. 400U/min.
    Wundert mich nur warum er nicht aus geht!
    Ist zwar auf der grenze aber er läuft halt irgendwie weiter.
    Liegt aber nicht am leerlaufregler der funzt, ist halt nur schon komplett drausen, sodass er nicht weiter regeln kann,
    regelt aber beim anlassen (starten ohne gas) das motors zurück und hält das standgas auf normal , bis ich halt gas gebe.
    Dann sackt die drehzahl komplett ab, leerlaufregler regelt nach, tut sich aber nichts mehr und läuft auf ca. 400 u/min.

    Hatte ja auch schon die Benzinpumpe in Verdacht, hab die aber bei Bosch auf druck und fördermenge hin testen lassen.
    Der bosch man hat nur gesagt, dass die zwar alt ist (wird in dieser ausführung nicht mehr hergestellt),
    aber bei der Pumpe alles in Ordnung ist.

    Den Tank hab ich auch komplett entleert, weil ich die vermutung hatte das es vielt kondenzwasser ist.
    Schläuche sind auch alle in ordnung.

    Elektrisch gibts auch nichts mehr tauschen, hab alles getauscht was es zu tauschen gab.
    Zündung, einspritzung & co müssen auch ok sein, sonst würde der Motor bei diesen niedrigen umdrehungen gar nicht laufen.

    Also liegt der schluss nahe das es was mechanisches ist.
    Ich hab die befürchtung das ich meinen neu gemachten Zylinderkopf einfach verheizt hab.
    Im warmen Zustand qualmt der auch ein wenig weissen rauch hinten raus (macht er im kalten zustand nicht),
    aber halt auch nicht so viel Qualm, als wie mir damals die kopfdichtung flöten ging.
    Zahnriemen hab ich kontrolliert , das stimmt mit den Makierungen auf Kw und Nw bzw. Zyl. 1.

    Hab aber jetzt keinen Bock mehr drauf, könnte am liebsten den Uno mit dem Vorschlag-hammer bearbeiten.
    Schade halt weil ich genug zeit und geld für die kiste investiert hab, wollte den schon noch eine ganze weile haben.

    Gruss ark

    Hi!
    Naja fehler ist noch nicht behoben, hab ich noch nicht finden können.
    Hab mit der Handycam was aufgenommen: Video

    Vorweg: lambdasonde ist neu (von Unifit) inkl. neuem Kat (auch von Unifit): kat und die Lambda

    DK-poti ist es auch nicht, sieht wie neu aus.
    Keine Abnützungen der Schleifbahnen ect.

    Wer ne idee warum die drehzahl plötzlich absackt, hin & her pendelt, und sich dann wieder erholt?

    Im fahrbertrieb ist es dann noch schlimmer, plötzlich sackt die drehzal ab, hilft aber kein gas geben
    und muss zurückschalten um dann vollgas zu geben damit ich wieder in den nächsten gang schalten kann.

    hmm, echt doof

    gruss ark

    hi!
    Die punto 1.2 SPI köpfe passen 1:1 auf den 1.0 uno.
    Die Kolbendurchmesser sind fast alle identisch, z.B.: hat der 1.0 uno 70,40mm der Uno 1.1 hingegen "nur 70,00mm, wobei beim 1.0 uno dass nix anderes wäre als das 2te Übermass beim 1.1 uno.
    Die Hübe sind aber anders und auch die Ventile sind grösser, das verhält sich auch bei den Puntos so.

    Nur bei den MPI köpfen sind die oberen Stehbolzen für die Ansaugbrücke um ca. 2cm nach oben versetzt.
    Dazu müsstest du eine Adapterplatte bauen die ,die SPI Anschaugbrücke aufnimmt und dann an den mpi kopf geschraubt wird.
    Dadurch wird aber der Ansaugweg verlängert, was zur folge hat dass sich das Drehmoment in Richung unteren Drehzahlbereich verschiebt.
    Wieviel dass ist hängt von der stärke der Platte ab.

    Aber:

    Nur kopf tauschen ist nicht, denn mit der Original SPi Einspritzung läuft der Uno viel zu mager, da der motor durch die grösseren Ventile auch mehr Luft saugt.
    Wie jetzt genau die unterschiede bei den einzelnen Puntoköpfen ist (Ventilgrösse, NW-hub) kann ich dir leider nicht sagen, sind aber alle samt grösser als der 1.0l kopf vom Uno (ist ja auch der kleinste).

    generell zu den Nockenwellen:

    Die Vergasernocke Uno 1.0: Drehmoment geht richtung unteren Drehzahlbereich.
    Die punto-nocken: Drehmoment geht richtung höheren Drehzalbereich.

    Hier ein Auszug von den Steuerzeiten der verschiedenen Nocken.

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen.

    gruss ark

    der Leerlauf ist eigentlich gleich wie im Sommer.
    Allerdings ist der Leerlauf so um die 850 U/min geht dann mit licht usw. auf ca. 800 zurück.

    So richtig einstellen lässt sich das nicht, wollte schon mal die anschlagschraube weiter reindrehen damit die drosselklappe sich ein wenig mehr öffnet.
    Ist aber leider nichts zu schrauben vorhanden, sondern nur so ein plastik-kreusschlitz angedeutet (versiegelt?)

    Könnte nur den leerlaufsteller manuell weiter rausdrehen odereventuell am seilzug verstellen,
    ist aber nicht wirklich sinnvoll.

    ich seh schon es wird eine cammera fällig, damit ich das filmen könnte was der motor macht,
    ist sicher am besten was fehler erkennung angeht.

    hi!

    jop, monjet hab ich schon gelesen, und auch gemacht.
    Zündspule hab ich neu.

    weiss vielt wer beim 1.0 wie hoch (im leerlauf, motor betriebswarm) die Lambdaspannung ist (bei der normalen sprunglambda)?

    hab da was gelesen dass die spannung um die 800mV im leerlauf beträgt, aber ist wohl allgemein gemeint.

    Ich würde gerne ein Voltmeter reinhängen um zu sehen ob der Motor tatsächlich zu mager läuft,da sich der Motor jetzt auch manchmal schon beim gasgeben verschluckt.
    Müsste auch bei einer sprunglambda zu erkennen sein ob der motor richtig läuft oder nicht, zumindest im standgas.
    Kann aber auch sein dass es von der stehzeit her kommt
    und ich nur hin und wieder mal den uno von der garage raus hole, um eine runde zu drehen.

    Ist echt komisch das der Uno nur im Winter seine Zicken hat, im sommer geht er wie ne eins.
    Im motorraum und auch bei den kabeln ist nix zu merken sieht alles wie neu aus, keine oxidation oder so.

    Naja hab ja den ganzen winter zeit um nach den fehler zu suchen, bis es halt wieder wärmer wird.

    gruss ark

    Hi!
    Hab da eine frage:

    Und zwar hab ich bei Ebay einen Drosselklappenpoti zum wechseln gesehen.

    Klick

    Ich dachte immer das kann man nur mit dem ganzen gehäuse bei Bosch bekommen,
    aber so wie das aussieht ist das nur der Poti alleine.
    Passt der da tatsächlich auf den 1.0ie uno?

    Zumindest laut deren liste (motorcode 156 A2.246)

    hat das schon wer probiert?

    gruss ark