welches Zündungsteil ist schuld?

  • Hi,

    mal eine Frage an die Experten. Ich beschreibe jetzt mal, was mein UNO momentan macht und vll. könnt ihr das fehlerhafte Teil eingrenzen...

    Also vor kurzem wurde nachdem der Wagen nicht mehr angesprungen ist der komplette Zündverteiler mit Finger, Unterdruckdose, Kappe und Transistorchip getauscht.
    Allerdings waren nur Chip und Unterdruckdose davon Neuteile. D.h. diese Teile scheiden als Ursache quasi aus.
    Rotor, Finger und Kappe sind gebrauchte Teile, da mein Mechaniker immer auf billigbillig arbeitet... -.-

    Der Wagen macht seitdem folgendes: Er springt normal an, allerdings nicht mehr ganz so schnell wie bisher sondern etwas "schwächer", zögernder aber ohne Fehlzündung.
    Danach würde er wieder ausgehen oder zumindest auf 500 Umdrehungen abfallen, wenn man ihn nicht ca. 20 Sekunden mit Drehzahl am leben hält, danach läuft er etwas unrund, schwankt zwischen 800 und 1000 Umdrehungen hin und her. Dies verbessert sich immer weiter, desto wärmer der Wagen wird, bis er nach ein paar KM Autobahn dann schließlich fast ohne Schwankungen im Stand läuft. Allerdings tritt es trotzdem öfter mal auf, dass die Drehzahl zu weit runter geht wenn man z.b. auf der Autobahn auf der Kupplung steht. Die Drehzahl sinkt dann von KA 2000 Umdrehungen die man z.b. gefahren ist auf 800 runter und steigt dann erst langsam wieder auf 1000.
    Außerdem fährt sich der Wagen ab dem 4. Gang deutlich träger als bisher, schwächere Beschleunigung, besonders eben ab Tempo 80 und er schafft auch nur mit großer Anstrengung die 140 km/h, das war früher auch anders. Sobald eine Steigung auftritt, geht echt garnichts mehr, selbst wenn diese Minimal ist, man schleicht dann mit 100-110 km/h da hoch, obwohl die Steigung wie gesagt minimal ist.

    Klingt das zufällig für euch nach einem bestimmten Teil, z.b. Verteilerkappe oder so?
    oder kann das generell "alles" sein? Ich muss leider wie immer ziemlich mein Geld zusammenhalten, da ich Azubi bin und würde gerne erstmal etwas ausschließen können, bevor ich alles austauschen lasse...

    Vielen Dank!
    René

  • Das Fehlverhalten kommt normal nicht von der Zündung, sondern eher von einem defekt des Wassertemperaturfühlers. Defekt der Verteilerkappe ist fast immer abgenutzte Verteilerelektrode oder Haariss, da hast du aber Fehlzündungen die sich meist im Standgas durch deutliches Pfurzen bemerkbar machen. Lambdasonde wäre auch ein Bauteil welches in Frage kommt, z.b. kann auch die Heizung der Sonde ausgefallen sein (oft vergammelt das Kabel).

    Dass er nicht gut durch zieht kann auch am Temperaturfühler liegen, allerdings auch an einer falsch eingestellten Zündung. Ist der Zündzeitpunkt zu spät gestellt, dann reagieren gerade die kleinen Motoren mit deutlichem Leistungsverlust darauf.

    Ich würde zuerst aber mal das Steuergerät zurück setzen, dazu klemmst du einfach mal die Batterie für 30 min. ab und schaltest die Zündung ein (siehe auch FAQ).

  • die Zündung ist sicherlich nicht optimal eingestellt, das wird am Freitag gemacht. Kann es denn sein, dass die falsch eingestellte Zündung, auch die Drehzahlschwankungen verursacht? Es ist halt so, das der Wagen immer gut lief und erst seitdem vor einer Woche der Zündverteiler getauscht wurde diese Probleme auftreten, daher vermute ich das Problem auch eher dort.

    (Wassertemperaturfühler hab ich noch liegen, ist der schwer zu wechseln? Ich könnts probieren...)

  • Eigentlich nur wenn die Zündung zu weit zu spät steht, da die Monojetronic (Steuergerät) mittels Leerlaufstellmotor die Drehzahl anpasst. Nur wenn der Hallgeberimpuls der auch als Impuls für die Jetronic genommen wird außerhalb des Regelbereichs (-2° bis 6°) sollte es da zu Problemen kommen, allerdings hatte ich noch nie die von dir genannten Probleme alleine aufgrund einer zu späten oder zu frühen Zündung. Aber das gelaber bringt doch alles nix, behebe doch erst mal die dir bekannten Probleme, bevor du neue Baustellen aufreißt. Stelle die Zündung richtig ein, wenn das Problem weiter besteht, dann kann man immer noch schauen woran es dann noch liegen kann. Wenn man 200 Probleme hat und dann herum ratet welches von den 200 Problemen nun für welches Sympthom verantwortlich ist, wird man niemals die Ursache finden ;)

  • Jep weil da eben die Zündung auf Ultra-Spät steht, aber dann wäre die Drehzahl eigentlich dauerhaft im Keller. Aber naja Zündung abblitzen und man weiß es genau ;)

  • du hast Recht. Ich warte jetz einfach mal Freitag ab, da wird abgeblitzt. Wenns dann immernoch nicht passt, dann schreib ich hier wieder rein. Am besten bestelle ich auch einfach mal ne neue Verteilerkappe, neu kann ja nicht schaden...

  • So Leute!
    Ich dachte es interessiert Euch bestimmt, zumindest die, die hier geschrieben hatten, wie die UNO-Story bei mir weitergegangen ist. Er fährt jetzt besser als je zuvor in seinen 2,5 Jahren bei mir. Gewechselt wurden Benzinfilter, Verteilerkappe und -finger, sowie eine Dichtung am Motor, wo er Falschluft gezogen hat. Außerdem wurde eine Dichtung am Tank scheinbar das 1. mal seit mind. 5 Jahren mal dahinverschoben, wo sie hingehört... also quasi rundumcheck. Danach fuhr er schon etwas besser, aber immernoch langsam. Also bin ich tatsächlich zu Fiat gefahren und hab die Zündung mal richtig einstellen lassen, genauer als ich das könnte usw., exakt 3,5 Grad und auf einmal fügte sich alles zusammen und der Wagen läuft jetzt (entschuldigt den Begriff bei 45 PS xD) wie Hölle. Er erreicht 150 ohne Probleme und zieht richtig schön sauber durch. Motorlauf sehr ruhig. Einzige Sache die er noch hat: Wenn er völlig kalt ist und man startet ihn muss man einmal die Drehzahl auf 2000 jagen, damit er nicht ausgeht. danach läuft er direkt sauber. Vielleicht irgendein Luftventil oder so was quasi wie ein Choke wirken soll?
    Ich wollte mich jedenfalls bedanken für alle Eure Tipps, schließlich war es tatsächlich nicht der Zündverteiler, sondern eher die komplett falsch eingestellte Zündung und wohl auch ein ururalter Kraftstofffilter.