HEBEPUNKTE UNO

  • Ja Titel sagt wahrscheinlich schon alles,
    wo zum Teufel hebt man den Uno
    (ich sprech jetzt vom Rangierwagenheber, bzw. den Ansatzpunkten auffer Bühne)

    Hinten is ja klar, Holzprügel und an dem U-Formteil was quasi die Achse darstellt schön mittig heben

    aber vorne,
    da scheiden sich irgendwie die Meinungen, so steht z.B. im Benutzerhandbuch man kann an der Getriebeglocke heben
    und im meinem Reperaturhandbuch steht dann auf keinen Fall an irgendwelchen Motorteilen
    und als Bild ist dann irgendeine Haleterung abbgebildet mit dem Hinweis vorne nur HIER heben
    quasi ein Widerspruch zw. Handbuch und Rep.Buch

    dann diese 4 Ösen die in der Nähe der Schweller sitzen
    diese wegstehenden runden Bleche mit Loch in der Mitte (hoffe ihr wisst was ich meine)
    im Rep.Buch steht da kann man mit der Hebebühne ansetzen
    mir wurde aber erst vor kurzem gesagt, nein da auf keinen Fall (warst du das pepe?? ?( )

    Naja vielleicht weiß einer Rat,
    am besten per Bilder :P

  • Zitat

    Original von Kloaner

    dann diese 4 Ösen die in der Nähe der Schweller sitzen
    diese wegstehenden runden Bleche mit Loch in der Mitte (hoffe ihr wisst was ich meine)
    im Rep.Buch steht da kann man mit der Hebebühne ansetzen
    mir wurde aber erst vor kurzem gesagt, nein da auf keinen Fall (warst du das pepe?? ?( )

    Kann man.....teoretisch....sollte man aber auf keinen Fall!
    Da sich an der Stelle oft Rost sammelt und dort das Blech meist mürbe ist. Kann dir ma'n Bild zeigen da ist das Blech auf der Hebebühne regelrecht "weggeknickt"
    Die Punkte sind eigentlich nur für den Fertigungsablauf des Unos gedacht und nicht für'n Wagenheber ;)

    Der eigentliche Aufnahmepunkt ist die Schwellerkante, vorne und auch hinten. Meist ist dort das Blech aber erst recht mürbe *ggg*

    edit:
    Achso...du meinst mit nem Wagenheber!! Ich hab ihn immer direkt an der Achse hochgehoben....vorne am Aggregatträger

  • Also :D

    Die Punkte mit den Löchern, das ist für die Hebebühne, Wagenheber setze ich dort auch an. Darf die regelmäßig ausbeulen wenn ich den falsch ansetze.

    Rangierwagenheber setze ich beim Räderwechseln an der HA direkt an der Achse an, und vorne am Stabi vom Querlenker, muss man nicht so hochpumpen weil die Federn da nachgeben und das Rad hochkommt.

    Was war jetzt das Problem?! ?(

  • Zitat

    Original von Acki
    Die Punkte mit den Löchern, das ist für die Hebebühne, Wagenheber setze ich dort auch an. Darf die regelmäßig ausbeulen wenn ich den falsch ansetze.

    Das ist falsch Acki! Die Dinger sind eigentlich nur für die Fertigung da! Die Rohkarosse steht vor und nach dem tauchen (jaha! Der Uno wurde nämlich früher schon getaucht! Fiat = Fortschritt ;) ) auf dem Fließband auf genau diesen Aufnahmen.

    Für den Wagenheber ist ebenso die Schwellerkante gedacht. Dafür haste ja auch die schicken Löcher in den Turbo Schwellern!

    Genug geschwafelt.....Schönen Abend noch :D

  • Ich versau mir aber nicht die Schwellerkante mit so Spielerchen, muss ich ja dauernd den Unterbodenschutz neu machen usw. usf. ;)

    Wenn die Hebebühne dort ansetzt passiert jedenfalls nix!
    Beim Rangierwagenheber muss man halt aufpassen, idealerweise an der Seite ansetzen wo das Blech zur Karosse geht, die andere Seite drückt es leider ein.

  • jo, das blech vorne hab ich auch mal genommen, aber als er oben war gesehen wie es das eindrückt, also da ist es definitiv schlecht.
    für den schweller mach ich mir wohl mal einen holzklotz mit kerbe, so wie der originalheber eine hat.
    oder plastik...

  • Also ich heb meinen immer nur an den Halbschalen wo der Querlenker befestigt ist oder eben vorne wo der Querlenker an dem Motorträger befestigt ist.
    Hinten nur an der Hinterachse.
    Niemals an der Karosse!!!!!!!!

    bild-15603.jpg

  • Zitat

    Original von Kloaner

    mir wurde aber erst vor kurzem gesagt, nein da auf keinen Fall (warst du das pepe?? ?( )

    Naja vielleicht weiß einer Rat,
    am besten per Bilder :P


    Und ja,das war ich :D

    bild-15603.jpg

  • und welche Halbschalen meinst du da genau

    und an der Getriebglocke auf keinen Fall ?(