UNO stirb im Leerlauf ab, oft

  • Hi es geht um einen 1.1er UNO Bj.93 Anfangs hatter er nur das Problem das er häufig ausgeht. Vorwiegend passiert das wenn er grade anfängt warm zu werden und deshalb die Drehzahl runterregelt, dann stottert er nochmal kurz und ist dann aus. Man kann ihn dann sofort wieder starten und das Spiel geht von vorne los.
    Das Auto war deshalb schon in der Werkstatt und hat neue Kerzen bekommen(Beru UXF79), das war nicht die Lösung. Seitdem ist zusätzlich aufgefallen das er wenn er richtig warm ist auch schonmal 15-30min braucht bis er wieder startet. Da das Fehlerbild aber nach Zündanlage aussah gabs noch nen neuen Zündkabelsatz, inklusive Verteilerdeckel. Hat auch nix genützt. Probehalber auch mal ein anderes Steuerteil angeschloßen, ohne Erfolg.
    Austausch der Zündverteilerelektronik zweimal! und die Diagnose einer anderen Werkstatt auf eine defekte Unterdruckdose, Fehler tritt immernoch auf.
    Momentaner Stand, hatte jetzt die ganz zu Anfang verbauten Kerzen im Verdacht, besonders da der Elektrodenabstand (geschätzt) über 1mm lag und die letzte Werkstatt meinte auch es sollten nur original Kerzen verbaut werden(nix Beru) da es sonst Probleme gibt. Will jetzt erstmal den Abstand der Elektroden korrigieren und dann evtl. Originale kaufen. Stelle mir aber langsam die Frage bringt das alles noch was, besonders da ich vor Jahren schonmal nen UNO mit ähnlichem Problem hatte der nach ca. einem Jahr sinnloser Werkstattbesuche endgültig gegen einen Neuwagen getauscht wurde. Der Fehler wurde von Fiat nie gefunden/behoben. Noch so ne Odysee muß echt nicht sein, also her mit den Tips solange er noch da ist . ;)

  • tipps werden dir nix bringen
    "es sieht so aus wie..." ist auch fehl am platz.
    messen. das ist es.
    am enfachsten:
    wenn er länger nicht anspringt kann man wirklich was schauen.
    wenn es die zündung wäre und du 30 min. lang orgelst ohne das er anspringt, müssten die kerzen danach so nass sein das er sowieso nicht mehr anspringt.

    also: nimm ne lose kerze mit. wenn er das nächste mal seine 30min pause macht: einen kerzenstecker ab und die lose kerze dran. kerze irgendwo auf masse legen (so das du sie sehen kannst ;) ) und mal orgeln. wenn dann kein funken zu sehen ist schliesst du die kerze mal direkt an die zündspule an.
    wenn dann immer noch kein funke zu sehen ist können wir weiterreden.
    ansonsten hört sich das für mich nicht nach zündung an- wurde ja auch anscheinend schon alles auf verdacht getauscht, was mit der zündung zu tun hat.

  • So, hab erstmal nur die Elektrodenabstände auf 0,7 gedrückt und die Masseschraube etwas angezogen(stand in nem anderen Forum, wegen evtl. Kontaktprobleme). Grad ne Proberunde gedreht, soweit erstmal ok, hoffe das es so bleibt. Mir ist nur aufgefallen das er im zweiten und dritten beim beschleunigen ab und zu ruckt anstatt durchzuziehen. Ob das mit dem Ursprungsproblem zusammenhängt weiß ich nicht?
    Nur mal zur Info, ist nicht mein auto und ich kenne das "nicht anspringen wenn warm Problem" nur aus der Beschreibung der Fahrerin. Das Problem das er im Standgas abstirbt hatte ich dagegen selbst mehrfach gesehen.
    Werd jetzt erstmal abwarten was passiert wenn sie die nächsten Tage wieder selber fährt.
    Mir ist beim Basteln noch aufgefallen das diese Luftregelung(warm/kalt) im Luftfilterkasten mächtig klapprig aussieht. Ist das normal oder könnte das auch solche Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben?


    P.S. Die Sache mit der Kerze kann ich ihr nicht zumuten und bei mir muckt er natürlich nicht. Wieso wohl :maul::D

  • Was auch immer wieder ein netter Defekt sein kann, ist ein Problem mit der Einspritzdüse.

    Ich hatte das beim 1.0´er und 1.1´er schon drei mal, wo dann die O-Ring-Dichtung des Einspritzventils undicht war. Dadurch ist dann immer etwas Benzin direkt auf die Drosselklappe gelaufen, der Motor lief also viel zu fett. Wenn er Kalt ist macht ihm das noch nicht so viel, da er auch eine Luftmehrmenge bekommt.

    Sobald er aber Warm wird geht die Drosselklappe wieder weiter zu, das Gemisch fettet immer mehr an und der Motor fängt an zu stottern. Sobald man mal richtig aufs Gas latscht macht dann das etwas fettere Gemisch wiederum nix.

    Den Fehler finden eine Werkstatt so gut wie nie, da diese meist nur Zündanlage (Unterdruckdose, Verteilerkappe etc.) prüfen. Die Unterdruckdosen sind sowieso meist bei älteren Fahrzeugen defekt, daher wird dies auch so oft als Ursache für den Fehler angenommen. Eine defekte Unterdruckdose ist aber beim Uno fast nie das Problem dass er im Stand ausgeht, kannste bei einem funktionierenden Uno prima testen indem du den Unterdruckschlauch abziehst und da läuft der so ewig munter weiter.

    Zitat

    Mir ist beim Basteln noch aufgefallen das diese Luftregelung(warm/kalt) im Luftfilterkasten mächtig klapprig aussieht. Ist das normal oder könnte das auch solche Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben?

    Eigentlich nicht, die ist ja nur dafür da dass man im Winter eine Vorwärmung hat. Da ist ja ein kleiner Thermobimetall-Streifen verbaut, der die Klappe durch Temperaturänderung öffnet oder schließt. Aber das ist egal, da der Uno sowieso über ein Temperatursensor im Ansaugtrakt verfügt, wird Warme oder Kalte Luft auch entsprechend bei der Einspritzmenge berücksichtigt.