makierung ot am schwungrad

  • Ich würd mal den Zahnriemen um nen Zahn versetzen, Zündung wie gehabt lassen ;)

    Habs so bei meinem i.e. mit der Vergasernocke gemacht :D

  • das dingel war doch versetzt lief unruhig zog zwar
    aber nicht so wie jetzt er läuft schön und dreht
    geschmeidig hoch
    was bringt mir den die nocke zu verstellen und
    die öffnungs bzw schließzeiten der ventile hauen
    nicht mehr hin??
    es muß doch mit den kolben den richtigen ablauf haben
    oder nicht?

  • Dafür gibt es die gute alte Stroboskoplampe.Die kommt an das Zündkabel des 1. Zylinders . Dann hält man die Lampe in die Öffnung an der Getriebeglocke.Bei laufendem Motor dreht man den Verteiler bei leicht gelösten Schrauben so lange hin und her bist die Kerbe mit der 0° Markierung fluchtet. So ist gewährleistet das der 1. Zylinder zündet wenn der Kolben im oberen Totpunkt ist. Die Nockenwelle muß natürlich syncron zur Kurbelwelle sein. Also wenn die Kurbelwelle auf OT steht muß die Kerbe am Nockenwellenrad mit einer Markierung ( Pfeil im Blech oder so ) fluchten. Ein normaler Motor läuft dann. Die Nockenwelle rotiert halb so schnell wie die Kurbelwelle. Die Unterdruckdose am Verteiler verstellt die Zündung bei hohen Drehzahlen. Mei modernen Motoren geschieht das über die OT Geber und Kennfelder in einer Zündsteuerung. Hat den Vorteil von opimalen Zündzeitpunkten und den Nachteil von festen Kennfeldern bei getunten Maschinen.Ja ja die Grundlagen...;)

  • Zitat

    Original von Jo
    Dafür gibt es die gute alte Stroboskoplampe.Die kommt an das Zündkabel des 1. Zylinders . Dann hält man die Lampe in die Öffnung an der Getriebeglocke.Bei laufendem Motor dreht man den Verteiler bei leicht gelösten Schrauben so lange hin und her bist die Kerbe mit der 0° Markierung fluchtet. So ist gewährleistet das der 1. Zylinder zündet wenn der Kolben im oberen Totpunkt ist. Die Nockenwelle muß natürlich syncron zur Kurbelwelle sein. Also wenn die Kurbelwelle auf OT steht muß die Kerbe am Nockenwellenrad mit einer Markierung ( Pfeil im Blech oder so ) fluchten. Ein normaler Motor läuft dann. Die Nockenwelle rotiert halb so schnell wie die Kurbelwelle. Die Unterdruckdose am Verteiler verstellt die Zündung bei hohen Drehzahlen. Mei modernen Motoren geschieht das über die OT Geber und Kennfelder in einer Zündsteuerung. Hat den Vorteil von opimalen Zündzeitpunkten und den Nachteil von festen Kennfeldern bei getunten Maschinen.Ja ja die Grundlagen...;)

    mit der lampe hab ich ja auch eingestellt
    der 1.0 steht mit 2° v.ot in den büchern
    der 1.1 mit einmal 0° (damit läuft er nicht ersäuft)
    und einmal 10°v.ot damit läuft er ambesten zur zeit


    @ pepe kann sein was anderes fällt mir auch nicht ein
    irgendwo war da der wurm drin
    aber nun läuft er ja und springt auch besser an


    bussi mauro

  • Zitat

    Original von Acki
    Was habt ihr an dem Motor jetzt genau gemacht? :D

    Zahnriemen gewechselt? ?(

    Wieso muss man dann die Zündung neueinstellen?! ?(

    :motz: vergiß es , du tanzt auf zu vielen hochzeiten
    rum kriegst eh nix mehr mit und wenn dann nur die
    hälfte:eek:

    geh schlafen :baeh:

  • Nun ja, mit der Einstellung der Zündung würde ich mich auch an den Werten orientieren die für die neue Nockenwelle vorgegeben sind.Kann natürlich sein, dass Du Ärger bekommst wenn Du eine andere Nocke nimmst. Dazu solltest Du erst mal in Erfahrung bringen welche Steuerzeiten etc.die Nocke hat.Und dann musst Du wohl experimentieren. Wir verlassen ja die sichere Ebene der Reparaturhandbücher und begeben uns ins Feld des itterativen Ermittelns.Also Probieren statt Studieren.Kann natürlich sein,dass Du jetzt im Grenzbereich Deines Verteilers bist. Da kommt als Möglichkeit ja noch ein verstellbare Nockenwellenrad in Betracht.So eine Kerbe weiter beim Zahnriemen ist ja schon eine Menge.Hast Du die Einstellung der Zündung bei der entsprechender Drehzahl gemacht? Übrigens würde es helfen wenn Du mal genau schilderst welchen Motor Du hast und welche Zündanlage etc.Dieses Ratespiel ist schon ziemlich lästig.Dein Text ist auch nicht gerade verständlich.

  • :ugly:
    ok nochmal motor 1.1 uno nockenwelle 1,1 punto/cinque
    usw soll mehr hub haben wieviel weiß keiner
    laut acki vielleicht auch schärfer :rolleyes:

    aber egal acki geht nu eh ins bett :D

    daten über die welle noch nicht gefunden
    vom 1100er uno auch nicht leider
    zündung der neuen nocke gibs nicht punto hat dafür
    ja leider seine geber die der uno nicht hat
    aber da erzähl ich dir nix neues

    vielleicht kriege ich die daten zur nocke am we
    mal sehen

  • Im "Korb" steht:
    UNO 1,1 i.e.
    FIRE 1100ccm
    Motor: 156 C.046
    Bauj. ab 5/90
    Transistorzündung
    Grundeinstellung: 0°-2° bei 850 U/min

    Frag doch mal im CFI Punto Forum

  • was heißt korb?

    0°-2° hmm bin bei 8° ja gut ist ja auch fürn uno
    für den punto wird man ja nix finden wegen zündung
    aber die werte währe ne idee

    wert ich gleich mal machen

    aber daten zur uno nocke haste nicht oder
    könnte man dann ja vergleichen :]

  • Nockenhub ist beim UNO 999ccm: 7,1mm beim UNO 1108ccm: 8 mm Einlass wie Auslassseitig.
    Dieter Korb ist der Author von " Jetzt helfe ich mir selbst"

  • ?? hab das buch auch irgendwo hier oder drüben
    welche ausgabe es gibt glaube ich 2stk? oder nicht

  • Vom Punto hab ich das Werkstatthandbuch doch da :D

    8,8mm Hub, 75er MPI hat 9,5mm Hub.

    Einlass öffnet: 7° vor OT
    Einlass schließt: 37° nach UT (75er MPI 41°)
    Auslass öffnet: 37° vor UT (75er MPI 43°)
    Auslass schließt: 7° nach OT (75er MPI 5°)

    So hab im Unomanual gekrammt (WIESO MACHST DU DAS NICHT SELBST MAURO???):
    Valve timing: Inlet Exhaust
    999 cc:
    Opens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1º BTDC 29º BBDC
    Closes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19º ABDC 9º ATDC
    1108 cc:
    Opens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2º BTDC 42º BBDC
    Closes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19º ABDC 2º ATDC
    1116 cc:
    Opens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7º BTDC 37º BBDC
    Closes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35º ABDC 5º ATDC

    1116cc ost der OHC Motor aus'm 127er usw. usf. ;)
    1372cc hat die selben Öffnungszeiten...

    Also wenn das so stimtm das die Nockenwelle bei 2° vor OT öffnet und die neue Nocke macht dies 7° vor OT muss entweder die Nockenwelle um 5° verschoben werden oder die Zündung.

  • H.R Etzold "So wird´s gemacht"

    Aus dem Werkstatthandbuch:

    Uno FIRE Steuerzeiten 999ccm & 1108ccm

    Ansaugen:
    Beginn vor OT 999ccm: 1°/ 1101ccm: 2°
    Ende nach UT 19°/ 42°

    Ausstoßen:
    Beginn vor UT 29°/ 42°
    Ende nach OT -9°/ 2°

  • uff......... man kinders ihr seeeeeeeeiiiiiiiiiddddddd
    spitzeeeeeeeeee :anbet:
    acki darfst auch auf blieben :baeh:

    also wenn ich das richtig deute bin ich mit meinen 8° v.ot
    doch recht da wo ich hinwollte

    aber viel mehr hub hat die ja nicht hmm die 75mpi sieht
    auch nicht schlecht aus

  • Hat denn wer von Euch das Werkstattbuch mit den Daten vom UNO 75 SPI auf CD ?. In meinem Exemplar ist der nicht mehr drin und ich hab einen.