Fuel Cut haste nur im Begrenzer
Dampfrad Durchlaufrichtung???
-
turbo-injection -
1. Juni 2005 um 19:33
-
-
jo, beim Racing ist das nicht möglich den Drehzahlbegrenzer aufzuheben.
nur beim Turbo I und II
-
doch, ist beim racing auch möglich, da kann das steuergerät modifiziert werden.
-
wie,ist das ein freiprogrammierbares Steuergerät wo ich
über Laptop modifizieren kann (könnte) ? Oder müßte ich dann das
Steuergerät einsenden um den Drehzahlbegrenzer aufzuheben -
Also beim 1.3er Turbo suche ich nach wie vor ne Möglichkeit den Begrenzer anzuheben und nicht ganz auszuschalten (über z.b. dauer Einspritzen bei den Einsprotzdüsen wie es Blosch macht)... wenn du eine hast, raus damit
Beim Racing brauchst nur den Quaz austauschen soviel mir gesagt wurde, ob man was am Chip ändern muss/soll/kann keinen Plan.
-
Zitat
Original von Taylor
wie,ist das ein freiprogrammierbares Steuergerät wo ich
über Laptop modifizieren kann (könnte) ? Oder müßte ich dann das
Steuergerät einsenden um den Drehzahlbegrenzer aufzuhebenkann das selber auch nicht, wüsste aber jemanden der das macht, musst dann aber das teil einsenden. was alles gemacht wird weiss ich nicht. kannst aber deine wunschbegrenzung sagen, z.b. 9000upm oder so...
-
Alternativ könnte man eine AEM verbauen dann kannst den Drehzahlbegrenzer hinschieben wo du willst.
Kostet allerdings auch ca 1500 Euro.So kenn ich das von der Supra Turbo,obs da was für fiat gibt ka.Würde die Maschiene nie im 5. weit in den Roten fahren.
Dauerbelastung ist nix gut bei Drehzahlen im Roten Bereich ist der Verschleiß wohl doch ziemlich derb. Wenn würd ich da nur beim beschleunigen reinfahren. -
Verrate doch mal wie du es beim 1.3er umgehst
diki bietet das für den Racing an bzw. hat es im Teilemarkt mal angeboten
-
Im Motorraum Links wo der Kabelbaum vom Steuergerät ankommt ist die Isolierung zu entfernen. Mann muß den Minuspol der Einspritzdüsen ( Am Zentralstecker vom Steuergerät der Pol Nr.12 ) mit einen Wechselrelais schalten. Das Wechselrelais wird vom serienmäßigen Druckschalter ( der eigentlich bei zu hohen Ladedruck die Zündung unterbricht) geschaltet. Bei normalen Ladedruck bleibt der Minuspol am Steuergerät, bei hohen Ladedruck ab ca. 0,9 bar schaltet das Relais den Minuspol auf masse und die Einspritzdüsen werden vom Steuergerät getrennt und bleiben offen. Der Motor bekommt ein fettes Gemisch und hat so genug Treibstoff das man ihn bis 8.000 u/min Hochdrehen kann. Das Steuergerät kann so nicht mehr die Drehzahl begrenzen.
Dank an Reiner für seine ausfürliche Beschreibung auf
-
Von der Variante halte ich aber nix, sorry
Ich will den Begrenzer ja nur um 500rpm z.b. anheben... ganz weg will ich den ja ned haben, weil manchmal brauchst'n doch...
-
bau dir lieber ne stärkere Benzinpumpe ein und erhöhe dein Ladedruck. 500rpm mehr was soll das Bringen ?
Sehe in deiner Sig das du Turbolader Verkaufst !
Preis,marke,wieviel bar drückt der (Kugelgelagert) neu? -
Verkaufe im Moment mangels Nachfrage keine kugelgelagerten weil ich da keinen besseren Preis als Ebay bekomme (müsste die in Deutschland fertigen lassen).
Kann dir aber KKK Diesellader anbieten, die drücken gute 1,5 Bar und nen bissel. Sieht so eigentlich ganz standfest, man muss halt auf der Bahn die Abgastemperatur im Auge behalten
Bisher habe ich keine Beschwerden aber gehört (die Lader gibts ja mit Garantie).
Bin aber auch an Wassergekühlten Ladern dran, ist ja nur das "Mittelteil" anders, Rest bleibt gleich. Ist aber zur Zeit schwierig da in Deutschland defekte Turbolader Mangelware sind
Ich verkaufe immer frisch überholte mit Garantie. Hab leider nicht die nötigen Reserve bei meiner Firma in D Lader nach Wunsch bauen zu lassen und mir die dann in's Regal zu legen bis die jemand haben will.
Kann auch lader überholen, schicke demnächst nen 1.3er Lader ein
500rpm können mir auf der Viertelmeile oder bei anderen Aktivitäten sehr wohl was bringen
Wenn Block neu ist häng ich langen 5. Gang rein und dann dreh ich auch mal den Druck hoch... Will meine 160-170PS aus meinem 1.3erMuss noch auf'n Prüfstand...
Motor läuft aber zur Zeit sehr gut, bis auf den Ölverbrauch.
Lief vor der Kopf Bearbeitung gerade so 190 mit 0,8 Bar bei 195/45R15. Jetzt läuft er mit Seriendruck 210, manchmal 220 -
wie siehts mit den ihi ladern aus die drücken doch auch so um
die 1,2 bar.Lader sollte halt früh Ansprechen.Preis kannste mir ja mal per E-mail senden von den obengenannten ladern.
-
Jo tun se, manchmal sogar mehr. Aber der Ladedruck ist weniger interessant, die Luftmenge macht es
Was willste denn für'n Preis jetzt hören?
Schreib mir halt ne PN, gehe jetzt schlafen -
wüsste da was für dich, einen Kugelgelagerten , Wassergekühlten IHI Lader
über den ladedruck brauchst du dir da keine gedanken zu machen.
-
Zitat
Original von Turbo_Kaktus
wüsste da was für dich, einen Kugelgelagerten , Wassergekühlten IHI Lader
Welcher? Der RHF 55? -
Zitat
Original von Turbo_Kaktus
wüsste da was für dich, einen Kugelgelagerten , Wassergekühlten IHI Laderüber den ladedruck brauchst du dir da keine gedanken zu machen.
Hört sich Interessant an !Wenn du mal zeit lust und Laune
hast kannst mir ja ne E-mail mit Bildern und Preisvorstellung senden an Berdi20@msn.com im voraus dank an dich :] -
Mehr Daten bitte Kaktus
-
Daten (Kompressorseitig)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. -
Danke Perry
bin mir aber nicht ganz sicher obs der RHF 55 ist. müsste ich nochmal abklären. hatte ihn aber in den fingern. ( bin ja noch auf der suche nach dem richtigen lader für meinen blauen )
eins kann ich jedoch schon mal verraten, der lader ist nochmal ein stück teurer als mein gt25, sieht aber schon mal nicht nach schrott aus. naja, und mann muss wohl auch dazu sagen dass sich die IHI Lader im uno mehr als gut bewährt haben, was für die qualität spricht bei den vielen dampfrad-unoturbo-fahrern
die originaldinger machen jedenfalls schon so einiges mit.
-