Uno 45 i.e. Schlechter Start wenn warm

  • Hallo zusammen,

    Mein Uno 45 i.e.springt sofort und ohne Probleme an, sobald er Betriebstemperatur erreicht hat jedoch schlecht bis gar nicht mehr. Wenn er dann angeschoben wird ist er sofort wieder da.

    Hat damit jemand Erfahrung? Das Wagl fahrt sonst ohne Probleme, und - wie gesagt - springt bei Anschieben sofort an. Ich tippe auf einen Elektronik-Fehler bei Zündung oder Einspritzung, zB. durch falsche Messwerte von den zwei Sensoren.

    Ansonsten habe ich gelesen, das es hilft, das Steuergerät auf dem Verteiler zu reinigen oder ev. zu tauschen. Gibt es dazu Ideen?


    Danke für euere Hilfe, Florian

  • Wenn es ein Sensor ist, dann eigentlich nur Wassertemperatur (der am Motorblock mit blauem Stecker). Der müsste bei 25° ca. 2200 Ohm haben, umso wärmer die Kiste wird umso geringer wird der Widerstand (NTC Sensor).

    Ansonsten wird für die berechnete Kratstoffmenge noch Lufttemperatursensor (sitzt in der Einspritzeinheit) und der Drosselklappenwinkel (DK-Winkel) mit einbezogen. Zudem sitzt auch an der Drosselklappe ein Stellmotor, der ist für die Leerlaufeinstellung relevant. Hast du mal probiert, ob er anspringt, wenn du leicht Gas gibst?

    Ach ja und deine Batterie ist noch fit, eigentlich sollte er leichter anspringen wenn er Warm ist, aber naja man hat ja schon Pferde kotzen sehen :D

  • Hoi und zuerst einmal Danke für die Antwort,

    Den Lutftemperatursensor in der Einspritzeinheit habe ich von einem anderen getauscht, das hat nix verändert.

    An den Sensor für die Wassertemperatur dachte ich auch als Erstes, da mir der recht maßgebend vorgekommen ist. Leider passt hier mein Tauschstecker nicht, anscheinend hatten Modelle von 89 ein anderes Gewinde. Ich werde morgen versuchen, einen aufzutreiben.

    Er springt manchmal an, wenn ich voll auf dem Gas stehe. Leichtes Gas hatte ich schon probiert, pumpen, etc. Leider helfen die alten Vergasertricks nicht ;)
    Batterie ist fit und frisch geladen, fällt eigentlich als Ursache aus.

    Was hälst du von der Idee mit der Steuereinheit auf dem Verteiler?

  • Naja die Monojet selbst ist recht robust, da steckt auch wenig "Steuerung" drin ;) Was da drin steckt ist ein Benzindruckregler, eine Einspritzdüse und der Lufttemperatursensor. Außen befindet sich noch das DK-Poti und der DK-Stellmotor. Das Steuergerät sitzt nämlich im Beifahrerfußraum. Du kannst das Teil auch mal zurücksetzen, 30 min. ohne Batterie und der Fehlerspeicher ist leer.

    Das Poti kann verschleißen, oft meist aber nicht im Bereich Leerlauf sondern eher Teillast also so 1/3 Öffnungswinkel. Was ich schon mal hatte war, dass die Einspritzdüse undicht war. Das Oberteil der Düse ist mit einem O-Ring abgedichtet, wird dieser undicht fängt die Düse an oben raus zu sabbern. Beim Warmstart könnte die Kiste dann zu Fett werden. Hab ich bisher zweimal gesehen das Problem, da waren alle Werkstätten dran gescheitert, die bis auf die ganze DK-Einheit alles getauscht hatten.